• Gemüse

Außergewöhnliche Farben
auch bei Karotten „in Mode“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Karotte
  • Möhre
  • Heilpflanze

‘Creme de Lite’Foto: Flora Frey Möhren gibt es nun auch in Weiß, hier die Sorte ‘Creme de Lite’ Die Geschichte der Karotte (Daucus carota) reicht sehr weit zurück. Sie war bereits in der Antike bekannt. Im Altertum galt sie als Heilpflanze. Die Wildform der Möhre stammt aus Asien, und auch in unseren Breiten findet man an Wegrändern oder in Wiesen die Wilde Möhre (Daucus carota ­subsp. carota). Ihre Pfahlwurzel ist lang, dünn, weiß und hart.

Über Züchtungsarbeit entstand die Speise-Möhre (Daucus carota subsp. sativa) in Gelb und Violettfarben. Orangerote Karotten gab es vermutlich erst im 17. Jahrhundert in den Niederlanden. Die gelben Sorten wurden meist nur noch zu Futterzwecken angebaut. Die violettfarbene Variante konnte sich auf dem Markt nicht durchsetzen.

Im Hobbygarten kommen in letzter Zeit wieder die außergewöhnlichen Farben in Mode. Angeboten werden gelbe, schwarze, violettfarbene und sogar fast weiße Möhren. ‘Creme de Lite’ ist eine frühzeitige Hybridsorte mit einer außergewöhnlichen, cremeweißen Farbe. Die 20–23 cm langen, sehr feinen Rüben sind ideale Snack-Möhren. Sie zeichnen sich durch ihren süßen, milden Geschmack und ihre zarte, knackige Konsistenz aus.

Tipps zum Anbau
Direktsaat an Ort und Stelle in Reihen. Möglichst dünn aussäen und rechtzeitig, bevor die Möhren sich behindern, auf den angegebenen Abstand verziehen.

Möhren bevorzugen im Garten sonnige bis halbschattige Plätze. Ein tiefgründiger, lockerer Gartenboden und eine gleichmäßige Wasserversorgung sind Voraussetzung für lange, gerade und qualitativ hochwertige Möhren.

FFP

 

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...