• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rankhilfen und Spaliere

Dekorative Kletterhilfen aus Weide

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kletterhilfen
  • Weide
  • Weidenruten
  • Haselnusszweigen
  • Korbweiden

Dekorative Kletterhilfen aus WeidenrutenFoto: Pleiner Dekorative Kletterhilfen lassen sich einfach aus Weidenruten herstellen Im Zeitraum von November bis Januar werden in der freien Natur wie­der Korbweiden (Sa­lix viminalis) geschnitten. Wenn Sie das Glück haben, die Gärtner dabei anzutreffen, sollten Sie die Gelegenheit nut­zen und sie fragen, ob ein paar Zweige übrig sind, denn aus ihnen lassen sich sehr dekorative Klet­terhilfen herstellen. Wei­denruten sind oftmals aber auch bei Bauern oder in Baumschulen erhältlich.

Zum Bau einer Kletterhilfe ste­cken Sie die Weidenruten mit dem dicken Ende nach unten in die Erde und binden die dünnen Enden oben mit dünnen Haselnusszweigen zusammen. Diese Pyramide können Sie sta­bi­li­sie­ren, indem Sie im unteren Bereich mit Haselnuss- oder Wei­den­zwei­gen eine Querverbindung schaffen.

Querverbindung aus HaselnusszweigenFoto: Pleiner Diese Querverbindung aus Haselnusszweigen verleiht der Pyramide Stabilität An frostfreien Tagen können Sie die Weidenruten schon im De­zem­ber in die Erde stecken. Sollten Sie die Zweige jedoch bereits im November geschnitten haben und sind nun vom Winter überrascht worden, soll­ten Sie die Zweige frostfrei in Wasser aufbewahren, um die Flexibilität zu er­hal­ten. So lassen sich die Zweige wochenlang zwischenlagern.

Besonders reizvoll ist diese Kletterhilfe, weil die Zweige in der ­Erde anwachsen, im kommenden Frühjahr austreiben und mit ihren zarten Blättern den ganzen Sommer über eine Zierde für den Garten sind. Im Herbst werden die neuen Zweige dann zurückgeschnitten.

Wenn Sie verhindern wollen, dass die Pyramide wächst, müssen Sie vor dem Stecken von dem Teil, der in die Erde gesteckt wird, die Rinde mit einem Messer großzügig entfernen, denn sie enthält das so genannte Kambium, das teilungsfähige Pflanzengewebe, das für das Wachstum ver­ant­wort­lich ist.

Hartmut Clemen/jup

 

Literaturtipp

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...