• Gartengestaltung
  • Zimmerpflanzen

Einen Flaschengarten gestalten

Ein Garten für Faule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flaschengarten

Flaschengarten gestaltenFoto: Flora Press/Helga Noack


Sollten Sie manchmal keine Lust haben, sich um Ihre Zimmerpflanzen zu kümmern, könnte ein Flaschengarten das Richtige für Sie sein. Denn wenn Sie bei der Anlage alles richtig machen, ergeht es Ihnen vielleicht so wie dem Engländer David Latimer. Er pflanzte 1960 eine Drei­mas­ter­blu­me (Tradescantia fluminensis) in eine Flasche, die er 1971 nur noch einmal öffnete und seitdem völlig versiegelt hält – trotzdem wächst die Pflanze noch.

In der Flasche ist ein kleines unabhängiges Ökosystem entstanden: Die Pflanze verbraucht wäh­rend der Photosynthese Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Wenn Teile der Pflanze absterben, nutzen die im Boden lebenden Bakterien den Sauerstoff für die Zersetzung, dabei entsteht wieder Kohlendioxid. Der Wasserkreislauf funktioniert ähnlich: Wasser, das die Pflanze mit ihren Wurzeln aufnimmt, verdunstet. Es kondensiert an der Flaschenwand und tropft zurück in den Boden.

Für Ihren eigenen Flaschengarten reinigen Sie eine Flasche gründlich mit kochendem Wasser. Füllen Sie nun eine ca. 2–3 cm dicke Drainageschicht aus Kies ein. Anschließend folgt eine etwa 3–5 cm dicke Erdschicht. Halten Sie den Flaschen­hals dabei möglichst sauber – etwa, indem Sie einen Trichter aus Zeitungspapier zum Befüllen verwenden. Wässern Sie nun das Ganze, bis die Erde ausreichend feucht ist. Abschließend können Sie Ihren Flaschengarten bepflanzen. Geeignet sind z.B. verschiedene Moose, Farne wie Feinfedriger Streifenfarn (Asplenum daucifolium) oder die Dreimasterblume.

gvi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...