• Gartengestaltung

Einen Lesesteinhaufen anlegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steinhaufen
  • Lebensraum
  • Reptilien
  • Winter

Lebensraum SteinhaufenFoto: picture alliance/blickwinkel/F. Hecker

Sie möchten in Ihrem Garten möglichst vielen Tieren einen Lebensraum bieten und haben schon einen Laubhaufen und einen Totholzstapel angelegt? Wie wäre es zusätzlich mit einem Steinhaufen? So bekommen Reptilien wie Eidechsen, Blindschleichen oder Ringelnattern einen Platz zum Sonnen, Verstecken, Überwintern und Eidechsen auch zur Eiablage.

Geeignet sind sowohl abgerundete Steine als auch Bruchsteine, entweder als Lesesteine von benachbarten Feldern (beim Landwirt nachfragen!) oder aus nahe gelegenen Kiesgruben oder Steinbrüchen. Damit die Hohlräume groß genug sind, sollten mindestens 80 % der Steine einen Durchmesser von 20 bis 40 cm haben.

Die Lage sollte sonnig und windgeschützt sein. Soll der Haufen auch als Winterquartier dienen, muss er einen unterirdischen, frostsicheren Fuß besitzen. Heben Sie hierzu eine Mulde von 80 bis 100 cm Tiefe aus und füllen Sie die untersten 10 cm mit einer Kies-Sandschicht als Dränage. Anschließend schichten Sie die Steine auf. Falls Ihnen das Ausheben zu aufwändig ist, können Sie als Minimallösung den Steinhaufen auch auf dem gewachsenen Boden aufbauen. Empfehlenswert sind eine Höhe von etwa 80 bis 100 cm und ein Saum aus Kräutern und Gräsern im Randbereich. Hat der Haufen teilweise einen Bewuchs mit Gräsern, Kräutern, Efeu oder Clematis, macht ihn das für Reptilien noch attraktiver, eine Beschattung durch Gehölze sollten Sie allerdings vermeiden.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...