• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Erdbeeren richtig pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren

Erdbeeren richtig pflanzenFoto: Buchter-Weisbrodt Erdbeeren dürfen nicht so tief eingepflanzt werden wie hier abgebildet. Das "Herz" der Pflanzen muss immer über der Erde liegen. Des Gärtners liebstes Früchtchen, die Erdbeere, wird gehegt und gepflegt, um für eine kurze Zeit im Gartenjahr einen Hochgenuss zu bescheren. Dabei kön­nen jedoch Schwierigkeiten auftreten. Es empfiehlt sich daher, schon bei der Pflanzung ab Juli wichtige Regeln zu beachten.

Voraussetzung für hohen Ertrag und gute Qualität ist ein optimaler Stand­ort. Nur mit einem reichli­chen Wur­zel­wachs­tum ist ein guter Fruchtbehang zu erreichen. Dazu ist ein leichter, humusreicher und leicht saurer Boden erforderlich. Bei schwerem, nassem Boden müssen Sie vor der Pflanzung im Juli den Boden tiefgründig lockern.


Anbaupause wichtig

Auch hier gilt, wie im Gemüsegarten, je vielfältiger die Fruchtfolge, desto weniger können sich unliebsame Schadorganismen im Boden ausbreiten. Sollen Erdbeeren wieder auf Erdbeeren folgen, muss dazwischen eine Anbaupause von drei bis vier Jahren liegen. In der Zwischenzeit können Sie verschiedene Gemüsearten anbauen. Geeignete Vorkulturen auf der vorgesehenen Fläche sind Erbsen, Bohnen, Salat, Senf- und Ölrettichsaaten.

Dagegen sollten Sie Phazelia, To­maten, Kartoffeln, Spätkohlarten oder Tulpen (Tulipa) und Gladiolen (Gladiolus) ebenso wie Erdbeeren als Vorfrüchte vermeiden. Ihre schwer zersetzbaren Pflanzenteile können Pilzerkrankungen übertragen. Mit der richtigen Fruchtfolge verbessert sich die Aussicht erheblich, dass die Erdbeerpflanzen gesund bleiben und nicht durch Rhizomfäule, Rotfäule oder Verticillium-Pilzbefall absterben.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...