• Gartenpraxis
  • Pflanzen vermehren

Gärtnern auf der Fensterbank

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fensterbank
  • Kräuter
  • Saatscheiben
  • Petersilie
  • Basilikum
  • Dill
  • Schnittlauch
  • Salatrauke
  • Knollenbegonien
  • Blumenrohr
  • Westindische Blumenrohr

Saatscheiben auf der FensterbankFoto: Stein Saatscheiben erleichtern die Anzucht von Kräutern auf der Fensterbank Mit praktischen Saatscheiben ist die Anzucht von frischen Kräutern auf der Fensterbank kinderleicht: kein Vereinzeln oder Pikieren mehr, kein Umpflanzen. Der Samen ist in dem weichen Papier genau platziert. Und so geht es: im Gefäß auslegen, dünn mit Erde bedecken, gründlich angießen und wachsen lassen.

Da es in dieser Jahreszeit nur wenig Tageslicht gibt, fällt das Kräuteraroma geringer aus. Deshalb sind schmackhafte Sorten mit viel Aroma empfehlenswert, z.B. Petersilie ‘Afrodite’ mit würzigem, dunkelgrünem Laub, Topfbasilikum ‘Palla Compatto’, blattreicher ‘Topfdill Delikat’ und der robuste Schnittlauch ‘Buster’. Auch die pikante Salatrauke wächst schnell und einfach im Blumentopf und ist nach vier bis fünf Wochen erntefähig.

Wer im Mai eine volle Blütenpracht genießen möchte, beginnt am besten schon jetzt mit der Vorkultur der Sommerblumen auf der warmen Fensterbank, ausgesät in Kistchen oder Töpfen in nährstoffreicher, lockerer Blu­men­erde.

Vom Pflanztermin im Mai bis zum ersten Frost überraschen Knollenbegonien (Begonia) mit einer enormen Blütenfülle und ausdrucksvollen Farben. Sie lieben einen halbschattigen Platz im Garten mit humusreichem, lockerem Boden. Auffällige Farbbringer sind sie in Gefäßen, Balkonkästen und als Einfassungen und Wegbegleiter.

Im Herbst bilden Knollenbegonien flach-runde Speicherorgane, die rechtzeitig vor den Frösten ausgegraben und trocken bis zum Frühjahr eingelagert werden können. Für eine Blüte im Mai beginnt ab Ende Januar die Vorkultur im geheizten Gewächshaus oder auf dem Fensterbrett.

Westindisches BlumenrohrFoto: Stein Das Westindische Blumenrohr ist ein echter "Hingucker" im Garten Das gilt auch für das Blumenrohr (Canna). Damit zau­bern Sie exotisches Flair in Ihren Garten. Mit seinen großen Blüten und auffälligen Farben vermittelt das Westindische Blumenrohr (Canna indica) tropische Blütenpracht. Die ca. 100 cm hohen Pflanzen passen als prächtige Hingucker sowohl in größere Gefäße für Balkon und Terrasse als auch in Beete.

Brigitte Stein

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...