• Tomaten

„Fleischfresser“ im Gemüsebeet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fleischfressende Pflanzen
  • Tomaten
  • Kartoffeln
  • Petunien
  • Ziertabak
  • Hirtentäschelkraut

TomatenFoto: BingenheimerWenn man nach „fleischfressenden“ Pflanzenarten gefragt wird, fallen einem vielleicht die Venusfliegenfalle, der Sonnentau oder die berühmten Kannenpflanzen der tropischen Re­gen­wälder ein. Dass auch die Tomaten- und Kartoffelpflanzen im eigenen Gar­ten dazugehören, ist eine Erkenntnis, die sogar erfahrene Botaniker überrascht.

Diese Entdeckung verdankt die Fachwelt Wissenschaftlern des Royal Botanical Gardens Kew in London. Sie fanden heraus, dass beide Nutzpflanzen mit Hilfe klebriger Härchen an den Stängeln kleine Insekten töten und die Nährstoffe der herabgefalle­nen Tiere nach und nach über die Wurzeln aufnehmen.

Nach Meinung der Forscher entwi­ckelten die Wildformen der heutigen Kulturpflanzen diesen Mechanismus, um auch auf armen, ungedüngten Bö­den überleben zu können. Doch auch die heutigen Sorten sollen diese Fähigkeit der Nährstoffgewinnung noch besitzen.

Aber nicht nur bei Tomaten und Kartoffeln, sondern auch bei vielen weiteren Pflanzenarten konnten die Wis­senschaftler den Mechanismus nachweisen, etwa bei Petunien, Ziertabak oder beim Hirtentäschelkraut. Die Wissenschaftler gehen deshalb davon aus, dass die Zahl der fleisch­fressenden Pflanzen allgemein unter­schätzt wird.

Quelle: aid, Jürgen Beckhoff

 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...