• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Gesunde Rosen – mit der richtigen Pflanzung den Grundstein legen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Echter Mehltau
  • Sternrußtaupilze
  • Bodenmüdigkeit
  • Rosenbeet
  • Kompost
  • Frühjahrspflanzung
  • Hornspäne

Wurzelnackte RosenFoto: Lubera® Rhein-Baumschulen Vor der Pflanzung von wurzelnackten Rosen werden beschädigte Wurzeln eingekürzt oder entfernt. Dabei sollten möglichst viele Faserwurzeln erhalten bleiben. Danach stellen Sie die Pflanzen mit allen Trieb- und Wurzelteilen in einen randvoll mit Wasser gefüllten Eimer und lassen sie 12 bis 24 Stunden darin stehen, damit das Gewebe Wasser aufnehmen kann. Wenn Sie Ihren Garten mit Rosen verschönern möch­ten, dann sollten Sie durch die richtige Wahl des Standortes und die sachgemäße Pflanzung beste Voraussetzungen für gesundes Wachstum schaffen. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu diesen beiden Themen.


Der Standort

Die richtige Wahl der passenden Rosensorte für den vorhandenen Standort – so lässt sich die Er­folgs­for­mel für das Gestalten mit Rosen zusammenfassen. Zur erfolgreichen Rosenpflanzung gilt es, auf die Faktoren Licht, Boden, Kleinklima und Sortenrobustheit zu achten.

  • Licht
    Rosen sind Sonnenkinder. Sonnige Standorte fördern kräftiges Wachstum und üppige Blütenfülle. Son­nen­strah­len lassen nasse Blätter schneller abtrocknen, was wiederum den Befallsdruck durch Pilzkrankheiten spürbar mindert. Nicht alle Sorten vertragen die glühende Hitze exponierter Südlagen gleichermaßen. Vor heißen Südwänden oder Mauern trifft die Reflektionsstrahlung auch die Blattunterseite. Im Extremfall können die Blätter regelrecht verbrennen.
     
  • Boden
    Rosen sind Tiefwurzler und bevorzugen einen tiefgründigen, durchlässigen Boden. Mit ihren Pfahlwurzeln suchen sie sich ihren Weg in die Bodentiefe, um dort Wasser und Nährstoffe aufzuschließen. Undurchlässige Bodenschichten oder Verdichtungen sind vor der Pflanzung unbedingt aufzubrechen. Eine durchwurzelbare Schicht von mindestens 50 cm ist nötig.
     
  • Kleinklima
    Rosen sind Frischluft-Fans, eine frische Brise sorgt für ein rasches Abtrocknen nasser Blätter. Windstille, enge Winkel ohne nennenswerten Luftaustausch sind für Rosen ungeeignet. Pilzkrankheiten (Echter Mehltau), aber auch Blattläuse stellen sich dort unmittelbar ein.
     
  • Kronentraufen
    Im Tropfbereich der Baumkronen bleibt das Laub der Rosen wesentlich länger nass und feucht, wiederum finden Mehltau- und insbesondere Sternrußtaupilze beste Aus­brei­tungs­be­din­gun­gen.
     
  • „Bodenmüdigkeit” (Nachbaukrankheit)
    Neue Rosenpflanzungen auf Flä­chen, auf denen bereits Rosen oder Vertreter der gro­ßen Familie der Rosengewächse (Rosaceae), beispielsweise Apfel- und Birnbäume, gestanden haben, können einen Minderwuchs zeigen. Scheinbar fühlen sich Rosen in den „Rück­stän­den” ihrer Vorgänger nicht besonders gut aufgehoben.

    Die Bodenmüdigkeit ist kein unlösbares Problem. Ein Erdaustausch bis zu 50 cm Tiefe bringt die Sicherheit für eine erfolgreiche Rosenpflanzung. Einfacher: Ein rosenfrischer Standort wird als Alternative für das Rosenbeet gewählt.

Pflanzvorbereitung

Eine Rosenpflanzung ist auf viele Jahre angelegt, die gründliche und sachgerechte Pflanz­vor­be­rei­tung also selbstverständlich. Bei den nachfolgenden Hinweisen wird davon ausgegangen, dass sich die infrage kommende Gartenfläche bereits in einem pflanzfähigen Zustand befindet bzw. durch geeignete Maßnahmen verbessert werden kann.

  • Gründüngung
    Gründüngungs-Pflanzen werden ab April ausgesät. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und sind eine wichtige Futterquelle für zahlreiche Nutzinsekten.
     
  • Gartenkompost
    Eine preiswerte, höchst wirksame Art der Bodenverbesserung ist das Einbringen von Gar­ten­kom­post, der dem Natur-Kreislauf organische Materialien in einer leicht zersetzbaren Form zuführt. Ideal ist es, beim Pflanzen 30 % Gartenkompost unter die Füllerde zu mischen. Gartenkompost hat sich insbesondere auf allen mineralischen Böden (Sand, Lehm) bewährt.
     
  • Unkrautfreie Beete
    Werden vor dem Pflanzen der Rosen Wurzel- und Dauerunkräuter nicht sauber aus den Beeten entfernt, so rächt sich das spätestens im Sommer, wenn sie nur unter größter Mü­he im Zaum zu halten sind. Deshalb alle Wurzelunkräuter mitsamt ihren Wurzeln am besten mit einer Grabegabel beseitigen, bevor Sie pflanzen.

Die Pflanzung

Eine sach- und fachgerecht vorbereitete Pflanzgrube bleibt die beste Voraussetzung dafür, dass die Rosen sicher anwachsen. Nach dem Ausheben ist die Pflanzgrube etwa eine Handbreit größer als der Ballen bzw. die Wurzel der Rose. Die Wände und Sohle des Pflanzlochs werden gründlich ge­lo­ckert, beispielsweise mit der Grabegabel. Die Auffüllerde kann mit Gartenkompost bzw. Pflanzerde verbessert werden.

Stellen Sie die Rose senkrecht ins Pflanzloch. Idealerweise wird sie dabei von einem zweiten Helfer gerade gehalten. Die Wurzeln hängen frei in der Luft, ohne verbogen zu sein. Die Ver­ed­lungs­stel­le soll nach dem Pflanzen 5 cm unter der Erde liegen. Ein quer über das Loch gelegter Stock hilft dabei, die richtige Pflanztiefe abzuschätzen. Das tiefe Pflanzen mindert die Neigung der veredelten Rose zur Bildung von Wildtrieben und ist gleichzeitig ein zusätzlicher Frostschutz für die Rosenpflanze.

Man füllt die Pflanzgrube mit der Auffüllerde auf und schlämmt mit Wasser aus der Gießkanne oder dem Schlauch gründlich ein. Ein kleiner Erdwall um die Rose hindert das Schlämmwasser daran, wegzuflie­ßen.


Das Gießen nicht vergessen

Zum Abschluss häufelt man die Rosen an. Zu erkennen bleiben nur noch die Triebspitzen. An­ge­häu­felt wird bei der Herbst- und bei der Frühjahrspflanzung. Derart präpariert ist die junge Rose vor Wind, Sonne und Frost bestens geschützt. Bei der Frühjahrspflanzung wird zwei Monate später vorsichtig abgehäufelt, etwa wenn die belaubten Neutriebe eine Länge von 10 cm erreicht haben.

Frisch gepflanzte RosenFoto: Lubera® Rhein-Baumschulen Frisch gepflanzte Rosen müssen nach dem Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden Frisch gepflanzte Rosen, ob Busch- oder Stammrosen, müssen nach dem Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt werden. Bei trockener Witterung gilt dies insbesondere für die Frühjahrspflanzung.

Mineralische Kurzzeit-Dünger haben bei der Ro­sen­pflan­zung nichts verloren. Empfehlenswert ist jedoch das Einarbeiten einer Handvoll Hornspäne (50 g) oder Langzeitdünger (Menge laut Herstellerangaben) nach dem Pflanzen.

(siehe auch Literaturtipp "Gesunde Rosen")

Quelle

Fibel „Rund um Rosen” der Rosenschule W. Kordes’ Söhne. Die Broschüre ist kostenlos bei Kordes zu beziehen.

Info: Tel. 0 41 21/48 70-0, www.Kordes-Rosen.com

 


» Unsere Artikel zu "Rosen im Fokus"


Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...