• Gartengestaltung

Mit Zittergras, Chinaschilf und Co. den Garten gestalten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengestaltung
  • Gräser
  • Süßgräser
  • Sauergräser
  • Ziergräser
  • Vermehrung
  • Zittergras
  • Chinaschilf
  • Pampasgras
  • Japangras
  • Lampenputzer
  • Federborstengras

Gräser im GartenFoto: Flora Press/Ute Klaphake Ziergräser, wie hier das Engelshaar, sind im Garten ideale Begleiter von Stauden und Sommerblumen.

Der berühmte Gärtner und Philosoph Karl Foerster sagte einmal: „Gräser sind das Haar der Mutter Erde.“ Wenn man das einmal verinnerlicht, ist das eine schöne Vorstellung. Foerster fügte außerdem hinzu: „Es bleibt ihnen in unserem Gartenleben eine Rolle vorbehalten, die noch unabsehbar ist, weil der Einzug der Gräser erst in den allerersten Anfängen steckt.“ Das war in der Mitte des letzten Jahrhunderts der Fall. Wenn Sie heute in eine Staudengärtnerei gehen, finden Sie dort ein breites Sortiment an unterschiedlichen Grasarten, mit denen Sie Ihren Garten effektvoll gestalten können.

Süße und saure Gräser
Botanisch gehören Gräser zur Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Dazu gehören vor allem die Gruppen der Süßgräser (Poaceae, auch Echte Gräser genannt) und der Ried- oder Sauergräser (Cyperaceae). Zu den Sauergräsern gehören ca. 5500 Arten, die Süßgräser umfassen ca. 10.000.
Süßgräser, zu denen viele Nutzpflanzen, darunter sämtliche Getreidearten, gehören, haben durch Knoten unterteilte Halme. Sauergräser sind dagegen meist durch einen scharfen, dreikantigen Stängel zu erkennen, der meist markhaltig ist. Die Gräser beider Gruppen haben lange Blütenstände, die meist als Ähre oder Rispe ausgebildet sind, und schmale, lange Blätter. Die Blüten sind eher unscheinbar, denn sie müssen keine Insekten anlocken. Ihre Bestäubung geschieht durch den Wind, deshalb bilden Gräser auch große Mengen von Pollen aus. Jeder Mensch mit einer Allergie gegen Gräserpollen kennt das.

Die Gräser unterscheiden sich außerdem in horstbildende Arten, die büschelförmig wachsen, und in Arten, die ober- oder unterirdische Ausläufer bilden. Diese können sich leichter ausbreiten und spielen z.B. in unseren Rasenmischungen eine große Rolle.

Harfen und Pauken
Gräser werden in der Gartengestaltung geschätzt, da sie sehr filigran sind und den Garten durch ihre vielfältigen Formen bereichern. Gerade im Herbst bringen viele Ziergräser durch eine prächtige Laubfärbung zudem Farbe in den Garten. Und sogar im Winter, wenn die Blütenstände von Eis und Schnee bedeckt sind, schmücken sie den Garten.

Nach Foerster sind Gräser die „Harfen“ im Garten-Konzert, die man ideal mit großblättrigen Stauden – den „Pauken“ – ergänzen kann. So sind Ziergräser als Begleiter in Stauden- und
Sommerblumenbeeten zu empfehlen.

Straff aufrecht wachsende Gräser sind besonders gut dafür, Rabatten oder Beete zu gliedern.
Ziergräser eignen sich aber ebenso als dezente Hintergrundpflanzen, als Solitärpflanzen, als Sichtschutz oder als Strukturgerüst. Achten Sie bei der Pflanzung von Ziergräsern auf Wuchshöhe, Farbe und Wuchsform. Grundsätzlich sollten Sie den Gräsern Platz einräumen, damit sie voll zur Geltung kommen.

Vermehren durch Teilen
Ziergräser können Sie durch Teilung oder durch Samen vermehren. Einfacher ist die Vermehrung durch Teilung (siehe Bildstrecke). Sommergrüne Arten sollten Sie vom zeitigen Frühjahr bis in den April teilen. Immergrüne Arten teilen Sie von April bis Oktober.

Fachberatern über die Schulter geschaut

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…