Gute Rahmenbedingungen für Kräuter

So gestalten Sie Ihren Kräutergarten

Gute Rahmenbedingungen für KräuterFoto: Marlon Bönisch/AdobeStock

Gewürzkräuter erfreuen mit ihrer Optik die Augen, mit Ihrem Duft die Nase und mit ihrem Geschmack den Gaumen. Kein Wunder, dass ihr Anbau im eigenen Garten so beliebt ist. Beachten Sie ein paar Grundlagen beim Planen und Anlegen, haben Sie eine reiche Ernte, und das Kräuterbeet wird gleichzeitig zu einem Hingucker in Ihrem Garten.

Wenn Sie mit der Planung eines Kräutergartens beginnen, überlegen Sie sich zuerst, welche Kräuter Sie unbedingt im Garten haben möchten. Beachten Sie, dass die Bedürfnisse der Arten sehr unterschiedlich sein können. So lieben mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Oregano oder Currykraut Sonne und Wärme. Brunnenkresse z.B. ist sehr durstig, und auch Schnittlauch und Petersilie bevorzugen einen feuchteren Standort. Und nicht alle Kräuter stehen im Beet gerne nebeneinander: So hemmen sich etwa Dill und Estragon gegenseitig im Wachstum. Auch solche Unverträglichkeiten gilt es bei der Planung zu berücksichtigen.

 

Mehrjährig:

1. Thymian, 2. Currykraut, 3. Rosmarin, 4. Hängerosmarin, 5. Oregano, 6. Majoran, 7. Bergbohnenkraut, 8. Lavendel, 9. Salbei, 10. Schnittlauch, 11. Bärlauch, 12. Zitronenmelisse, 13. Blutampfer, 14. Estragon
 

Einjährig:

15. Petersilie, 16. Dill, 17. Basilikum, 18. Koriander, 19. Kamille, 20. Kapuzinerkresse

Nachdem Sie die Liste Ihrer Lieblingskräuter erstellt haben, notieren Sie deren Ansprüche an Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Bodeneigenschaften. Anschließend gruppieren Sie alle Kräuter, die gut zusammenpassen, wobei gilt: Mischen Sie einjährige und mehrjährige Kräuter nicht. Kultivieren Sie sie lieber gruppenweise getrennt, da Sie ja für die Aussaat der Einjährigen immer wieder den Boden vorbereiten müssen.

Machen Sie sich dann Gedanken darüber, wo Ihr Kräuterbeet stehen und wie es aussehen soll und wie viel Platz Sie ihm einräumen. Für einen kleinen Kräutergarten reicht meist ein normales Beet, in dem Ihre Lieblingskräuter wachsen dürfen. Sie können Ihre Küchenkräuter aber auch als Mischkultur mit Gemüse oder anderen Pflanzen anbauen oder wie in einem Bauerngarten in Rechtecke einteilen. Auch der Anbau in einem Hoch- oder Stufenbeet ist möglich. Besonders beliebt ist die Anlage einer Kräuterspirale oder eines Kräuterrades.

Ganz schön verdreht

Eine Kräuterspirale ist ein echtes Highlight im Garten. Sie ist nicht nur schön anzusehen, sie erfüllt auch gleichzeitig in ein und demselben Beet ganz unterschiedliche Standortansprüche. Von humosem, feuchtem Boden im unteren Bereich bis hin zu trockenem, warmem, nährstoffarmem Substrat im oberen Bereich bieten die einzelnen Zonen jedem Kraut einen optimalen Platz. Sogar ein kleines Wasserbecken können Sie integrieren. So können Sie auf einer Fläche Pflanzen mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen kultivieren. Wenn Sie eine Kräuterspirale im Garten anlegen möchten, sollten Sie dafür ausreichend Platz, mindestens 2 m Durchmesser, und einiges an Arbeitszeit einplanen.

KräuterspiraleZeichnung: Christine Faltermayr

Runde Sache

Das Kräuterrad ist eine schöne Alternative zur Kräuterspirale. Es bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl verschiedener Kräu­ter in einem Beet zu kultivieren. Die „Radspeichen“ können Sie z.B. mit Holz, Steinen oder Ziegeln gestalten, die sich dazwischen ergebenden Flächen dienen als Beete. Der Standort richtet sich nach den Kräutern, die Sie in dem Beet anbauen möchten. Mediterrane Arten sollten einen möglichst vollsonnigen Standort mit sandigem, eher magerem Substrat erhalten, während sich Kräuter wie Minze, Bärlauch oder Petersilie im Halbschatten in humusreichem, tiefgründigem Boden wohlfühlen.

KräuterradZeichnung: Christine Faltermayr 1. Thymian, 2. Currykraut, 3. Rosmarin, 6. Majoran, 10. Schnittlauch, 11. Bärlauch, 12. Zitronenmelisse, 13. Blutampfer, 14. Estragon, 15. Petersilie, 19. Kamille

Wenn Sie Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen kultivieren möchten, sollten die Substrate in den einzelnen Beeten zwischen den Speichen ver­schie­dene Zusammensetzungen haben. Grund­­sätzlich ist es empfehlenswert, dass das Kräuterrad etwas über das eigentliche Bodenniveau herausragt und Sie es außen mit einer Umrandung, etwa aus Ziegelsteinen, versehen. So bleibt die Erde im Rad tendenziell etwas tro­ckener und Sie mindern die Gefahr von Staunässe.

Hoch hinaus

Wenn sie sich für das Anlegen des Kräutergartens in Form von Hoch- oder Tischbeeten entscheiden, sind diese vor allem für den Anbau mediterraner Kräuter gut geeignet. Die Erde ist in diesen Beeten etwas trockener und wärmer als im normalen Beet. Hinzu kommen die Annehmlichkeiten eines Hochbeetes: ernten ohne Bücken und fast kein Schneckenfraß.

KräuterhochbeetZeichnung: Christine Faltermayr 1. Thymian, 2. Currykraut, 4. Hängerosmarin, 6. Majoran, 7. Bergbohnenkraut, 9. Salbei, 10. Schnittlauch

Auch für hängende bzw. rankende Kräuter wie hängenden Rosmarin oder Kapuzinerkresse ist ein Hochbeet gut geeignet, denn so können die Pflanzen ihre langen Triebe herabranken lassen und Sie haben sauberes Erntegut. Ein Hochbeet, das nur Kräuter beherbergt, können Sie besonders schmal bauen, sodass es nur wenig Platz in Anspruch nimmt.

Ab ins Körbchen

Wenn Sie nicht viel Platz in ein Kräuterbeet investieren, gleichzeitig aber auch nicht auf Ihre frischen Lieblingskräuter verzichten möchten, können Sie Ihre Lieblinge in Weidenkörbe oder Holzkisten pflan­zen. Das empfiehlt sich auch zum Anbau Ausläufer bildender Arten wie Minze. Kleiden Sie die Behältnisse vor dem Bepflanzen mit Jute aus, dann wird das Substrat beim späteren Gießen nicht herausgespült. Ach­ten Sie hier ganz besonders auf Pflanzen, die sich gut vertragen, und wählen Sie das Gefäß nicht zu klein, damit die Pflanzen Platz zum Wachsen haben. Im Winter ist ein Schutz aus Jute oder Vlies ratsam, den sie um die Gefäße wickeln, damit die Wurzeln der Pflanzen nicht durchfrieren.

Schön gestuft

Bei einem Stufenbeet handelt es sich im Prinzip um eine Mischung aus Hochbeet und Kräuterspirale – zumindest was die Einteilung der verschiedenen Zonen angeht. Die einzelnen Stufen können Sie mit Holzbrettern einfassen. Von Stufe zu Stufe sollte das eingefüllte Substrat mit jedem Anstieg trockener und nährstoffärmer werden. So können Sie, ähnlich wie bei der Kräuterspirale, auf einem kleinen Raum Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen kultivieren. Auch haben rankende Kräuter die Möglichkeit, ihre langen Triebe herabhängen zu lassen.

StufenbeetZeichnung: Christine Faltermayr 1. Thymian, 2. Currykraut, 8. Lavendel, 10. Schnittlauch, 11. Bärlauch, 15. Petersilie, 16. Dill, 18. Koriander, 20. Kapuzinerkresse

Sprosse für Sprosse

KräuterleiterZeichnung: Christine Faltermayr 1. Thymian, 2. Currykraut, 4. Hängerosmarin, 5. Oregano,  10. Schnittlauch, 15. Petersilie, 17. Basilikum

Wenn Sie Ihre Kräuter in (kleineren) Töpfen anbauen möchten, ist eine Kräu­ter­leiter genau das Richtige. Legen Sie bei einer Stehleiter Bretter über die Sprossen und stellen Sie die Töpfe darauf ab, oder hängen Sie sie mithilfe von Haken direkt an die Sprossen. Je höher die Töpfe an der Leiter angebracht werden, desto mehr Licht und Wärme erhalten die Pflanzen. Vor allem einjährige Kräuter bieten, in Töpfen kultiviert, Jahr für Jahr ein neues Duft- und Geschmackserlebnis.

 

Überblick behalten

Um zwischen all den Kräutern nicht den Überblick zu verlieren, können Kräuterschilder sehr hilfreich sein. Verwenden Sie am besten beschriftete Tonscherben, Steine, Schieferplatten oder Astscheiben – sie wirken sehr natürlich.

 

Miriam Soboll
Fachberaterin des Landesverbandes ­
Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 26.11.2024

Gärtnern auf der Fensterbank

Frisch, gesund und lecker: Wie Sie zuhause Microgreens und Sprossen in Anzuchtschalen und Sprossen im Keimglas selbst anbauen können, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Saatgut, Pflege und Ernte. Außerdem bringen kreative Rezeptideen frische Vitamine in Ihre Küche!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...