• Hecken

Heckenpflanzen als Flächengrün

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenpflanzen
  • Flächengrün
  • Liguster
  • Sichtschutzhecken
  • Humus
  • Rotbuchen
Flächenpflanzungen auf dem FriedhofFoto: Themenbild Auf dem Friedhof in Holstebro im Nordwesten Dänemarks spenden Flächenpflanzungen Ruhe und Ordnung Raumteilung – pflegeleicht und wirkungsvoll

Hervorragend einsetzbar sind diese flächigen Heckenpflanzungen auch auf den zunehmend mehr werdenden Straßenrondellen, die – statt Ampeln – den Verkehr lenken, also nicht begangen werden, dennoch ordentlich aussehen müssen, nicht überfahren, dennoch nicht versiegelt werden sollen. Flächig gepflanzte Rot- oder Hainbuchen wären Hindernis reichlich, und irgendwie auch immer ein hübscher Anblick, der sich zudem mit Hochstammbäumen kombinieren ließe.

PflegeleichtFoto: Themenbild Pflegeleicht und dennoch von gewaltiger Raumwirkung: Mit flächig gepflanzten Hecken werden aus Häusgärten Parkanlagen in klein Diesen Effekt nutzt zum Beispiel auch die dänische Stadt Holstebro im Nordwesten Dänemarks. Hier wurden die einzelnen Quartiere des Friedhofs mit flächig angelegten Hecken gestaltet. Schlicht zwar, aber irgendwie auch ergreifend. Und ganz sicher genau die Ruhe spendend, die Trauernden gut tut.

Doch selbst in den Hausgarten passt die Flächenhecke. Überall dort, wo Wirkung erzielt werden soll, ohne dass damit allzu viel Pflegeaufwand verbunden sein soll, wirkt auch die flächige Pflanzung. Neben der reinen Einfriedung lässt sich zudem jede weitere Gartenecke damit abgrenzen, sei es für den Fahrradabstellplatz, die Mülltonnen oder die Sitzecke.

Gitta Stahl

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...