• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Immergrüne Pflanzen

Mit Immergrünen gut durch den Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Immergrüne Pflanzen
  • Winter
  • Feuerdorn
  • Kleines Immergrün
  • Bodendecker
  • Efeu
  • Stechpalme
  • Eibe
  • Besenheide
  • Schneeheide
  • Buchsbaum
  • Berberitze
  • Zwergmispel
  • Liguster
  • Mahonie

FeuerdornFoto: Breder Der Feuerdorn ziert viele Gärten. Vor allem die Früchte sind ein hübscher Blickfang, sie werden zudem gerne von Vögeln verspeist. Die Farbe Grün steht für Hoffnung, Zuversicht, Si­cher­heit und Harmonie. Sie ist außerdem die Farbe, die Pflanzen am meisten ausbilden, da sie den grünen Farbstoff, das Chlorophyll, zur Photosynthese brau­chen. Daher bedeutet Grün auch Leben und Wachs­tum.

Wen wundert es also, dass viele Menschen möglichst viel Grün um sich haben wollen, und das nicht nur im Sommer. So soll auch im Winter der Garten grün sein. Diesen „Service“ bieten z.B. immergrüne Pflanzen, die aber nur dann wirklich gut zur Geltung kommen, wenn Sie sie mit Laub abwerfenden Gehölzen und Stauden kombinieren.


Lebensraum und Nahrung für Tiere

Auch die Natur kann von immergrünen Gewächsen profitieren. Sie bieten Vögeln und anderen Kleintieren Lebensraum und Schutz. Gerade im Winter stellen sie wichtige Rückzugsräume dar.

Einige Arten sind z.B. auch als Bienenweide wichtig oder bilden Früchte, die manch ein Piepmatz gerne verspeist. In diesem Artikel wollen wir Ihnen eine kleine Auswahl solcher immergrünen Pflanzen vorstellen, die auch unserer heimischen Tierwelt nützen.

Von vielen der genannten Pflanzengattungen gibt es eine reichliche Auswahl an Arten und Sorten, die in Baumschulen und im Gartenfachhandel angeboten werden. Achten Sie bei Ihrer Auswahl aber darauf, dass diese Arten und Sorten auch einen „ökologischen Nutzen“ haben, wenn Sie un­se­rer heimischen Tierwelt etwas Gutes tun wollen. So sind z.B. die so genannten Knospenblüher, Zuchtformen der Besenheide (Calluna vulgaris), für Bienen wertlos, da sich ihre Knospen nicht öffnen und daher von Insekten nicht besucht werden können.

Seite 1 von 9

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...