• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Kleingewächshäuser: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Gewächshäuser

Worauf es bei der Auswahl ankommtFoto: Breder Meist wächst mit dem Kulturerfolg durch ein Gewächshaus auch die Leidenschaft am Gärtnern, sodass Sie ein nicht zu kleines Haus wählen sollten Gewächshäuser bringen unbestritten einen deutlichen Vorteil beim Anbau von Gemüse im Hausgarten. Der sogenannte „Gewächshauseffekt“ sorgt für eine höhere Erwärmung im Vergleich zum Freiland.

Zudem hält die Bedachung Regen von den Pflanzen fern, wodurch die Pflanzen meist besser vor pilzlichen Erkrankun­gen geschützt sind und sich schnel­ler entwickeln können. Außerdem wird das Gartenjahr gegenüber dem Freiland deutlich verlängert.

Welche Nutzung ist vorgesehen?

Worauf es bei der Auswahl ankommtFoto: Jaksch Hochklappbare Seitenwände - eine ideale Sommerlösung mit zusätzlicher Nutzfläche Vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt überlegen, wie Sie das  Gewächshaus nutzen wollen, da sich daraus wichtige Konsequen­zen für Material und technische Einrichtungen ergeben. So ist z.B. für die ganzjährige Nutzung mit Orchideen oder tropischen Pflanzen eine höherwertige Ausstattung nötig als für den Anbau von Gemüse. Aufgrund der vielfältigen Alternativen beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen ausschließlich auf Gewächshäuser für den Anbau von Gemüse.

Welche Größe ist sinnvoll?

Aus Kostengründen an der Grundfläche von Gewächshäusern zu spa­ren, ist ein weitverbreiteter Fehler. Meist wächst mit dem Kulturerfolg durch ein Gewächshaus schnell auch die Leidenschaft am Gärtnern, sodass ein zu kleines Haus schnell zum begrenzenden Faktor wird. Die Mindestgröße sollte 10 m², besser 12 m² Grundfläche betragen (z.B. 2,5–3,0 x 4,0 m).

Firsthöhen von mindestens 2,0 m, besser 2,5 m, sorgen für einen ausreichend großen Luftraum und somit für gleichmäßigere Temperaturverhältnisse. Zu niedrige Steh­wandhöhen beeinträchtigen die Ertragsfähigkeit von hochwachsen­den Sommer­kulturen und erhöhen das Risiko, dass die Triebspitzen ein­brennen. Stehwandhöhen unter 1,50 m sind daher eher nachteilig.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...