• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle

„Abfallprodukt“ ErnteFoto: Buchter-Weisbrodt Hochbeete lassen sich vielfältig bepflanzen: Hier gedeihen Salat, Möhren und Kapuzinerkresse Von einer 16 m² großen Gartenfläche 50–60 kg Kohlrabi ‘Superschmelz’ ernten – „Wie machst Du das?“ Kürbisschwemme im Vorjahr – „Ist ja der Garten eines Fachberaters!“ Das stimmt zwar, aber diese Erfolge, ja Erlebnisse, kann jeder Gartenfreund haben, und das sehr kostengünstig.

Ein Palettenhochbeet bauen

In Supermärkten oder kleinen Gewerbebetrieben werden oft Einwegpaletten aus unbehandeltem Weichholz gelagert, die die Firmen kostenpflichtig entsorgen müssten. Wer nett fragt, bekommt sicher welche umsonst (möglichst mit geschlossenem Holzboden für die Seitenwand) und erreicht vielleicht sogar, dass die Paletten an­geliefert werden.

Bei der Auswahl der Paletten soll­ten Sie darauf achten, dass die Paletten nicht beschädigt und etwa gleich groß sind. Beschädigte Paletten können eventuell noch zerlegt werden und dann in Einzel­brettern zum Stabilisieren dienen.

An einer geeigneten Stelle im Garten (es sollte im Gegensatz zum Kompostplatz ein Platz mit direkter Sonneneinstrahlung sein) wird die Fläche vorbereitet. Der Boden darf ruhig etwas verfestigt sein, nicht vorher umgraben!

Da die Paletten nicht genormt sind, muss man erst probieren, wie sie am besten zueinander passen, damit ein rechteckiges Hochbeet entstehen kann. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Seiten des Hochbeetes, die man ständig sieht, mit den besten Paletten bestückt werden.

Eine Hilfe ist es, die Linie, auf der die Paletten stehen sollen, mit einer Richtschnur zu kennzeichnen. Dann geht es ans Werk: Einen kleinen Graben mit dem Spaten ausheben und die erste Palette senkrecht ca. 15 cm tief in die Erde einlassen. Mit den anderen Paletten verfahren Sie in gleicher Weise.

Ein Palettenhochbeet bauenFoto: Steckert Ein Hochbeet aus Paletten ist eine kostengünstige Alternative zu Hochbeeten aus dem Gartenfachhandel Achten Sie darauf, dass die obere Kante aller Paletten gleich hoch ist. Wenn für die Größe des geplanten Hochbeetes nicht genug Paletten vorhanden sind, können Sie trotzdem mit dem Bau beginnen. Dann aber die Paletten in U-Form setzen, damit weiter anfallende Bioabfälle angefüllt werden können.

Sind die Paletten ausgerichtet, wird der vorher ausgehobene Graben mit Erde aus der Mitte des Hochbeetes gefüllt und etwas angestampft. Dann den oberen Rand des Hochbeetes mit Brettern von beschädigten Paletten so verschrau­ben, dass keine Palette seitlich wegknicken kann. Bitte jetzt nicht das Hochbeet mit Holzschutzmitteln streichen – wir wollen ja gesundes Gemüse ernten und keine Chemie.

Seite 1 von 6

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…