• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Krokusse zaubern Farbe in den Vorfrühlingsgarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Krokusse
  • Dalmatiner Krokus
  • Kleiner Krokus
  • Elfen-Krokus
  • Frühlings-Krokus
  • Weißer Krokus
  • Echter Safran

Frühlings-Krokus ,Pickwick’Foto: Spohn Der Frühlings-Krokus ,Pickwick’ bezaubert mit seinen fein gestreiften Blüten Noch scheint die Natur im Februar Winterschlaf zu halten. Doch die ers­ten Pflanzen stehen bereits in den Startlöchern. Krokusse gehören zu den „unerschrockenen" Frühblühern, die sich auch von Schnee und Eis nicht abhalten lassen, die schüt­zen­de Erdschicht zu durchbrechen. Damit gehören sie zu den vielen beliebten Zwiebel- und Knollenpflanzen, die den oft­mals noch winterlichen Garten mit ihren bunten Blütenfarben in eine Augenweide verwandeln.


Reiche Farbvielfalt

Gelb, weiß, lila, mehrfarbig, gestreift, mit leuchtend gelbem oder dunklem Schlund ... die Gattung Crocus ist überaus reich an Arten, Kreuzungen und Sorten, sodass manchem Gar­ten­freund die Auswahl sicher schwer fällt. Um ein bisschen „Ord­nung" in die Welt der farbenfrohen Blüten zu bringen, werden die Krokusse in Frühjahrs- und Herbstblüher untergliedert.


Frühjahrsblüher

Zu den Frühjahrsblühern gehört z.B. der Kleine Krokus (Crocus chry­santhus), der in Südost-Europa sowie in Klein- und Vorderasien beheimatet ist. Aus ihm wurden viele farbenprächtige Sorten kul­ti­viert wie ,Blue Pearl‘ (wasserblau, goldgelber Schlund), ,Cream Beauty‘ (cremegelb) oder ,Eye­cat­cher‘ (innen weiß, außen dunkelviolett, gold­gelber Schlund).

Weitere früh blühende Arten sind z.B. der Dalmatiner Krokus (Crocus tommasiannus), auch Elfen-Krokus genannt, oder der Frühlings-Krokus (Crocus vernus subsp. vernus), aus dem ebenfalls eine große Anzahl Sorten hervorgegangen ist. ­Bekannt und beliebt ist z.B. die großblumige Sorte ,Pickwick‘ (weiß mit violetten Streifen).

orangerote Blütennarben des Echten SafransFoto: Spohn Aus den orangeroten Blütennarben des Echten Safrans (Crocus sativus) werden Gewürze, Färbemittel und Duftstoffe gewonnen Eine bei uns heimische Krokus-Art ist der Weiße Krokus (Crocus vernus subsp. albiflorus). Seine natürlichen Vorkommen beschränken sich allerdings auf die Alpen und das Al­pen­vor­land (siehe Steckbrief). Auf den Berg­wie­sen bildet er teilweise große Blütenteppiche in Höhenlagen bis zu 2500 m.


Herbstblüher

Die bekannteste herbstblühende Krokus-Art ist der Echte Safran (Crocus sativus). Seine Heimat ist Vorderasien, heute wird er auch in vielen südeuropäischen Ländern angebaut, insbesondere in Spanien. Seine Blüten er­schei­nen von September bis November.

Aus den Narbenfäden der Blüten wird der Safran gewonnen. Bereits in der Antike wussten die Menschen seinen Nutzen als Gewürz, Färbe- und Heilmittel oder als Parfum zu schätzen. Auch die heutige Industrie verwendet Safran: als Gelb-Färbemittel, für Backwaren und Liköre sowie in Parfums und Kosmetika.

Die Ernte von Safran ist allerdings ein mühsames Unterfangen: Für ein Kilogramm Safran werden sage und schreibe rund 100.000 Narbenfäden benötigt, was ihn zu einer teuren Substanz macht. Zum Würzen und Färben von Speisen genügt jedoch meist eine geringe Menge, sodass das edle Gewürz auch für „Otto Normalverbraucher" erschwinglich ist. Doch Vorsicht! Mehr als 1,5g Safran pro Tag können zu Vergiftungserscheinungen führen, hohe Dosen können sogar tödlich wirken. Auch die Knollen der Pflanze sind giftig!

Neben dem Safran gibt es auch viele andere herbstblühende Krokusse, z.B. Crocus speciosus ,Albus‘ (weiß mit gelbem Schlund) oder Crocus pulchellus (zartviolett mit orangefarbenem, dicht be­haar­tem Schlund).

Übrigens: Herbstblühende Krokusse lassen sich anhand der Anzahl der Staubgefäße von der sehr giftigen Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) wie folgt unterscheiden: Krokusse besitzen drei Staubfäden, die Herbstzeitlose sechs.


Vermehrungsfreudige Sonnenkinder

Die meisten Krokusse benötigen gut durchlässige, humose Böden und sonnige Standorte, nur wenige vertragen auch Halbschatten. Wichtig ist zudem, dass die Pflanzen nach der Blüte ihre Blätter voll entwickeln können, bis sie verwelken. Für Krokusse, die in Rasenflä­chen stehen, bedeutet das, dass dieser erst gemäht werden darf, wenn die Krokusblätter vollständig verwelkt sind.

Viele Arten vermehren sich ganz von selbst über ihre Knollen und Samen. Werden die Bestände zu dicht, sollten Sie sie auslichten. Dazu müssen Sie die Knollen während der üblichen Pflanzzeit ausgraben und an andere geeignete Standorte versetzen.

Christiane Breder

Steckbrief Weißer Krokus

Weißer KrokusFoto: Spohn Der Weiße Krokus ist in den Alpen zu Hause (Crocus vernus subsp. albiflorus)

Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)

Blütenfarbe: Weiß, Violett oder gestreift

Blüte: oberer Teil der Blüte oberirdisch: sechs Blütenblätter, 3 bis 4 cm lang, unten röhrig verwachsen; unterer Teil der Blüte mit dem Fruchtknoten unterirdisch

Blütezeit: Februar bis Mai

Frucht: der Stiel streckt sich bis zur Reife der Frucht so weit nach oben, dass die Frucht über den Boden gelangt und ihre Samen aussäen kann; die Samen besitzen kleine, nährstoffhaltige Anhängsel (Elaiosome), um Ameisen als Verbreitungsvehikel anzulocken

Wuchshöhe: 5 bis 15 cm

Blätter: bis 15 cm lang, 3 mm breit, mit weißem Mittelstreifen

Vorkommen: natürliche Vorkommen in den Alpen und im Alpenvorland, alle weiteren Vorkommen ­wahrscheinlich aus Gärten verwildert

Besondere Eigenschaft: schwach giftig!

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...