• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Kommentar: Landschaftliche Unterschiede bewahren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Azaleen

RhododendronFoto: PdM Rhododendron mögen es sauer. Gartenfreunde sollten den passenden Standort aber nicht erzwingen, mahnt Landespfleger Joachim Roemer an. Muss es in jeder Region die gleichen Pflanzen geben? Ich meine: nein. Das sollte auch für Rhododendron gelten, und daher halte ich kalkresistente Züchtungen für überflüssig.

Der Grund: Der Reiz einer Landschaft liegt in seiner einzigartigen Gestalt, die auch von den dort vorkommenden Pflan­zen geprägt wird. In unseren Re­gio­nen kennen wir Rhododendron in den vom atlantischen Klima be­ein­fluss­ten Gebieten, insbesondere dem west­nie­der­säch­si­schen Raum. Das Ol­den­bur­ger Land und die Ammerländer Parklandschaft sind mit ihrem feuchten Seeklima und den oft moorigen Böden ein idealer Standort der in Asien beheimateten Rho­do­den­dron und Azaleen.

Bad Zwischenahn, die Rhododendronparks in Westerstede und Bremen, viele von Rhododendron eingefasste Höfe und natürlich die Versuchsflächen der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn sind Jahr für Jahr touristische Magneten wie die Heideblüte in der Lüneburger Heide, die Obstbaumblüte z.B. im Alten Land bei Hamburg oder prächtig blühende Kalk­magerrasen in unseren Gebirgen.

Diese natürlichen Lebensräume sollten wir beachten und auf Züchtungen verzichten, die uns jede Pflanze auf jedem Boden ermöglichen. Der Reiz des Besonderen geht damit verloren.

Natürlich ist es ein Ansporn für jeden Züchter, die Natur zu über­winden, ob durch stetige Auslese oder heute vielfach durch genetische Veränderungen beschleunigt. Wir Gartenfreunde müssen diesem Drang aber nicht folgen.
 
Lassen Sie sich in Sachsen, in Holstein, im Westfälischen oder in Bremen von Ihren Fachberatern informieren, was in Ihren Garten gehört. Dann erhalten wir uns in Deutschland und in unseren Gär­ten die natürliche Vielfalt und die Besonderheiten, die unsere Heimat prägen.

Joachim Roemer,
stellvertretender Vorsitzender des
 Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...