• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Lebende Steine jetzt aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lebende Steine
  • Zimmerpflanzen

Zimmerpflanze Lebende SteineFoto: Flora Frey "Lebende Steine" sind äußerst pflegeleichte Zimmerpflanzen, die nur wenig Wasser benötigen und auch längere Trockenperioden überstehen Lebende Steine“ sind beliebte und äußerst pflegeleichte Zimmerpflanzen. Da sie nur sehr wenig Wasser be­nö­ti­gen und auch längere Trockenperioden überdauern, sind sie ideal für den ver­gess­li­chen Gärtner.

Die „Lebenden Steine“ gehören der Pflanzenfamilie der Mit­tags­blu­men­ge­wäch­se (Aizoaceae) an. Die als Zim­mer­pflan­zen gängigen Arten sind meistens Vertreter der Gattungen Lithops und Mesembryanthemum. Diese sind in den Wüstenregionen Südafrikas beheimatet.

Die Pflanzen bestehen aus zwei bis auf einen Spalt eng miteinander ver­wach­se­nen, dickfleischigen Blättern von grüngrauer Farbe mit verschiedenartigen Musterungen. In den Sommermonaten erscheinen aus der Mitte ab dem zweiten oder dritten Jahr gelbe oder weiße, strahlenförmige Blüten.


Aussaat das ganze Jahr möglich

„Lebende Steine“ können das ganze Jahr über in kleine Gefäße auf der Fensterbank ausgesät wer­den. Am besten verwenden Sie dazu spezielle Kakteen- oder Aussaaterde.

Das Saatgut wird nur dünn mit Erde bedeckt und bis zur Keimung gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten. Vorteilhaft ist eine Abdeckung der Aussaatgefäße mit einer Haube aus Folie oder Glas.

Bei einer Temperatur von 22–26 °C vergehen bis zur Keimung zwei bis vier Wochen. Danach sollte die Temperatur auf normale Zimmertemperatur (18–22 °C) abgesenkt werden. Nach vier bis fünf Monaten, sobald die Jungpflanzen kräftiger geworden sind, können sie verpflanzt werden.

Aufgrund der ähnlichen Standortbedingungen ist die Kombination mit kleinwüchsigen Kakteen besonders zu empfehlen. Von April bis September ist eine helle Fensterbank oder ein sonniger Platz im Garten oder auf dem Balkon der richtige Standort. Dort sollten Sie sie nur gießen, wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist. Alle vier Wochen können Sie dem Gießwasser einen speziellen Kakteendünger beigeben.

Unser Tipp: Während der Wintermonate brauchen die „Lebenden Steine“ eine Ruhezeit an einem hellen, kühlen Ort mit etwa 10–15 °C. In dieser Zeit werden sie nicht gegossen und nicht gedüngt. Fehlt diese Ruhezeit, kommen die Pflanzen im darauffolgenden Jahr nicht zur Blüte.

FFP

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...