• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung

Obstbäume richtig pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbäume
  • Veredlung

Richtige Pflanzung eines BaumesFoto: Buchter-Weisbrodt Die Zeichnung zeigt die richtige Pflanzung eines Baumes. Die Veredlungsstelle bleibt 20 cm über dem Boden. Obst im eigenen Garten zu ernten, ist der Traum jedes Gärtners. Doch leider kann schon bei der Pflanzung viel falsch gemacht werden.

Der richtige Pflanzzeitpunkt für Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Strauchbeerenobst ist der Oktober oder der zeitige November. Das Laub sollte von den Gehölzen ab­ge­fal­len, das Triebwachstum eingestellt sein. Dann können sich die Pflanzen voll und ganz auf die Wurzelbildung „kon­zen­trie­ren“.

Der künftige Standort sollte frei von anderen Wurzeln sein, ein offener Boden. Für den zu erwartenden Zuwachs muss im Boden, aber auch im Kronenbereich, genügend Platz sein. Kein anderes Gehölz sollte den neuen Baum oder Strauch bedrängen.

Artgleiche Nachpflanzungen (Kernobst nach Kernobst oder Steinobst nach Steinobst) sind meist problematisch. Besser ist ein Kulturwechsel oder wenigstens ein gründlicher Bodenaustausch.

Pflanzen Sie Obstsorten, die robust, gesund und widerstandsfähig gegenüber den typischen Obst­krank­hei­ten sind. Dies sind in der Regel keine üblichen „Marktsorten“ wie ‘Elstar’ oder ‘Jonagold’. Vor der Pflanzung sollten Sie den Gehölzballen gründlich wässern, um Austrocknungen zu ver­mei­den. In die ausreichend große Pflanzgrube wird das Gehölz nur so tief gesetzt, wie es zuvor im Topf (Container) stand. Ein zu tiefer Stand fördert Fäulnis am Stamm.

Komposterde gehört nicht in die Pflanzgrube. Besser ist es, den Pflanzstandort oberflächlich damit zu mulchen. Eine Düngung erfolgt am besten erst im Frühjahr des zweiten Standjahres.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...