• Gartenpraxis
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien & Co. selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pelargonien
  • Gerani­en
  • Stecklinge
  • Fuchsien

Stecklinge von Pelargonien und Co.Foto: Senn Stecklinge von Pelargonien und Co. sollten Sie dicht unter dem Knoten abschneiden. Pelargonien (Pelargonium), umgangssprachlich als Gerani­en bezeichnet, können jetzt noch durch Steck­lin­ge vermehrt werden.

Die Mutterpflanzen sollten gesund, kräftig, gut blühend und feucht sein. Für den Schnitt der Steck­linge empfiehlt sich ein sonniger Tag. Wählen Sie als Tageszeit den späten Nachmittag, denn da haben die Stecklinge die meisten Nährstoffe eingelagert.
 
Schneiden Sie Stecklinge von Pe­largonien, Fuchsien (Fuchsia) und vielen anderen Pflanzen mit einem scharfen Messer und einem ziehen­den Schnitt dicht unter dem Kno­ten. Nur dort verfügen sie über die notwendigen Hormone, um ein ge­sundes Wundgewebe zu bilden, aus dem dann die Wurzeln sprießen.

Ein durchschnittlicher Steckling hat zwei ausgewachsene Internodien bzw. Zwischenstücke. Das untere Blattpaar wird mit dem Messer entfernt (es sollte kein Stummel übrig bleiben).
 
Decken Sie die StecklingeFoto: Senn Decken Sie die Stecklinge ab, z.B. mit einem großen transpa­ren­ten Einwegbecher, damit sich darun­ter eine hohe Luftfeuchtigkeit bildet. Dann stecken Sie die Stecklinge in kleine Töpfe und decken sie mit einem Folienbeutel ab, damit sich darunter eine hohe Luftfeuchtigkeit bildet. Auch kleine Fenstergewächshäuser mit Deckel oder große trans­pa­ren­te Einwegbecher eignen sich dafür.

Als Erde empfiehlt sich ein Gemisch von Blumenerde und Sand im Verhältnis 1:1. Der Standort sollte hell, aber ohne direkte Sonnenbestrahlung sein, egal ob am Fensterbrett oder im Garten. Nach ca. 20 Tagen wach­sen die ersten Wurzeln, und die Abdeckung kann entfernt werden. Es ist nichts Ungewöhnliches, wenn einige Blätter faulen, diese sollten Sie aber sofort bzw. regelmäßig entfernen.

Maurus Senn

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...