- Gartenpraxis
- Gartengestaltung
- Balkon und Terasse
Mit Pflanzen Atmosphäre auf die Terasse zaubern
Für den Platz vor der Terrasse gut geeignet: Chinaschilf (Miscanthus sinensis) 'Grazillimus', Weißer Lauch (Allium-Hybride ‘Mount Everest’) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa subsp. nemorosa), auch Sommersalbei genannt
Der silberlaubige Woll-Ziest (Stachys byzantinica), auch Eselsohr genannt, der mit der Blattform und der flauschig weichen Behaarung seinem Namen alle Ehre macht, wächst im „flotten“ Duett mit der Gold-Fetthenne (Sedum floriferum) ‘Weihenstephaner Gold’. Die Katzenminze (Nepeta) und der Lavendel (Lavandula) reihen sich mit violettfarbenen Blüten ein und werden im Hintergrund von der Feuerwolfsmilch Euphorbia griffithii ‘Fireglow’ überragt, die mit ihren orangefarbenen Hochblättern über viele Wochen leuchtet.
Der Weiße Beifuß (Artemisia ludoviciana), auch als Hohe Silberraute bekannt, fügt sich elegant ins Ensemble ein. Die Blätter bilden sowohl in ihrer Farbe als auch in ihrer Struktur einen schönen Kontrast und lockern das Bild etwas auf.
Wer mit seinen Pflanzen noch höher hinaus will und eine gute Wasserversorgung gewährleisten kann, dem bieten sich hohe Gräser wie das Chinaschilf an. Zwar treiben alle Chinaschilf-Sorten recht spät aus, doch wachsen sie dann je nach Sorte in beachtliche Höhen von bis zu vier Metern. Neben dem Sichtschutz ab Ende Juni bieten sie noch etwas für die Sinne: Streift der Wind durch die schilfartigen Blätter, raschelt es angenehm und beruhigend.
Duft in Töpfen und Kübeln
Töpfe und Kübel für Balkon und Terrasse gibt es in nahezu allen Farben, Formen und Größen. Sie bieten den Pflanzen einen mobilen Platz in der Sonne. Sowohl beim Gefäß als auch beim „Inhalt“ ist mit Sicherheit etwas Passendes zu finden, denn neben der großen Palette an einjährigen Balkonblumen wie Pelargonien (Pelargonium), im Volksmund Geranien genannt, Petunien (Petunia) und Co., gibt es noch eine große Palette an Kräutern, die zur wahren Augen- und Gaumenfreude werden können.
Eine Handvoll Minzeduft - ein Genuss für Groß und Klein
Hier sollen allerdings diejenigen gewarnt werden, die zum ersten Mal Kräuter gepflanzt haben, denn, einmal begonnen, lässt die Beschäftigung mit den aromatischen Pflanzen einen wohl nie wieder los. Mit den Fingern durch die Kräuter zu streichen und eine Handvoll Zitronen-, Minze- oder Lavendelduft zu schnuppern, kann zur wahren Sucht werden.
Terrasse für Naschkatzen
Wer denkt, für die eigene Ernte im Garten bräuchte es einen großen Gemüsegarten, hat sich getäuscht. Schon auf kleinstem Raum, sogar im Balkonkasten lassen sich exquisite Zutaten für die Küche ernten. Da ist der frische Salat, der dekorativ zwischen den Stauden und Einjährigen seine Köpfe bildet und Blatt für Blatt, je nach Bedarf, geerntet wird oder die kleine Balkontomate, die vor lauter reifen Früchten fast schon umkippt. Nahezu vom Schlaraffenland könnte man sprechen, wenn man noch an die leckeren süßen Hängeerdbeeren in der Ampel oder dem schlanken Ballerina-Säulenapfel im Kübel an der Hauswand denkt.
Nicht auf die Erntemenge, sondern eher auf das Ernteerlebnis kommt es an, und das ist gerade für Kinder besonders wichtig. Der Geschmack kann seinesgleichen suchen, egal ob Salat, Tomaten oder Erdbeeren; frisch und reif geerntet schmeckt es einfach besser als aus dem Supermarkt.
Und daneben sollten Sie auf keinen Fall die Attraktivität und Ästhetik von Gemüse außer Acht lassen. Denken Sie nur an den bunten Mangold ,Bright Lights’, dessen Stiele es in nahezu allen Farbnuancen des Regenbogens gibt. Warum also nicht einmal so außergewöhnliches Gemüse ausprobieren und Freunde und Bekannte damit beeindrucken?
Beliebter Treffpunkt
Ein Sitzplatz mit zauberhaftem Staudenambiente und hübschen Gartenaccessoires
Je schöner und atmosphärischer Ihre Terrasse ist, desto schneller werden sich dort wohl auch Freunde und Bekannte einfinden, die ebenfalls in Ihrer kleinen Kraftzelle auftanken wollen. Getreu dem Spruch „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ gilt hier „Gemeinsamer Genuss ist doppelter Genuss“.
Kübelpflanzen beeindrucken durch besonderen Blatt- und Blütenschmuck und zieren deshalb so manche Terrasse. Einzig die Winterhärte lässt zu wünschen übrig, weshalb die Pflanzen für die kalte Jahreszeit einen frostfreien Platz im Haus oder Wintergarten benötigen.
Eine Tabelle mit einer Auswahl an Kübelpflanzen zur Begrünung der Terrasse können Sie hier herunterladen.
Martina Rusch