• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Beim Pflanzenkauf den Artenschutz beachten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenkauf
  • Artenschutz
  • Pflan­zen­schutz­pa­pie­re
  • Naturschutz
  • WISIA

Pflanzenkauf: Artenschutz beachtenFoto: Wendebourg Achten Sie beim Kauf Ihrer Pflanzen darauf, wo das Material herkommt und ob es legal in den Handel gebracht wurde. Bei Wildentnahmen aus den Herkunftsländern kann es sich um illegale Angebote handeln. Je mehr der Mensch in die Natur eingreift, desto größer ist die Gefährdung für Tiere und Pflanzen sowie deren Lebensgemeinschaften. Oft werden unbedacht Le­bens­grund­la­gen zerstört, und Arten ster­ben aus. Auch beim Kauf von Garten- oder Zimmerpflanzen gilt es, auf Natur- und Arten­schutz­as­pek­te Rücksicht zu nehmen. So kann je­der Einzelne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.

Im eigenen Garten sind artenrei­che Pflanzungen zu empfehlen. Dabei sollten Sie heimische Arten be­vor­zu­gen. Wenn Sie neue Pflanzen kaufen, achten Sie darauf, ob es sich dabei um Material handelt, das der Gärtner selbst vermehrt hat. Bei Pflan­zen, die innerhalb des EU-Bin­nen­mark­tes gehandelt werden, ist der Kauf normalerweise kein Problem.

Werden jedoch über Kataloge oder zunehmend über das Internet interessante Pflanzen aus Dritt­län­dern angeboten, ist Vorsicht geboten. Vor dem Kauf sollten Sie das zuständige Pflan­zen­schutz­amt fragen, ob es erlaubt ist, die ange­botenen Pflanzen einzuführen, und welche Pflan­zen­schutz­pa­pie­re da­für erforderlich sind.

Zudem müssen Sie sich beim Bun­desamt für Naturschutz erkundigen, welche Voraussetzungen und Genehmigungen für den gewünsch­ten Pflanzenimport zu erfüllen sind. Grundsätzlich sollten Sie Kaufnach­weise aufbewahren, um notfalls den legalen Erwerb nachweisen zu können.

Informationen darüber, ob bestimmte Pflanzen einem Schutz unterliegen, erhalten Sie über die ­Datenbank WISIA vom Bundesamt für Naturschutz unter www.bfn.de. Weitere Informationen zum Thema Artenschutz finden Sie unter www. aid.de/landwirtschaft/artenschutz.cfm

aid, Renate Kessen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...