• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Wegebau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wegebau
  • Pflaster
  • Klinker
  • Natursteine
  • Thymian
  • Klee
  • Echte Kamille
  • Rainfarn
  • Spitzwegerich
  • Johanniskraut
  • Kies
  • Mulch
  • Rasen
  • Betonplatten
  • Steinpflaster
  • Feldsteine
  • Granit
  • Basalt
Der Bau

Um den Wegeverlauf im Garten festzu­legen, markieren Sie zuerst mit einem Seil oder einem Gar­ten­schlauch die zukünftige Größe und Form des Weges. Die Breite der Wege richtet sich nach der Art der Nutzung. Hauptwege sollten mindestens 75 cm breit sein, Nebenwege 50 cm.

Sie können den geplanten Wegeverlauf auch mit Sand kenn­zeich­nen. So entsteht erstens ein Ein­druck, wie sich der Weg in den Garten einfügt, und zweitens können Sie den Materialbedarf nach den ausgemessenen Quadratmetern bestimmen.


Der Unterbau muss stimmen

Auf durchlässigem Sandboden genügt bei Fußwegen ein Unterbau von 5 cm, auf schwerem Lehm­bo­den von 10 cm. Der Unterbau kann aus verschiedenen Materialien bestehen, am besten sind Füllsand oder Granitsplit geeignet. Split verhindert, dass sich Ameisen unter großen Steinflächen einnisten können. Sie können den Aushub dann für den Bau einer Kräuterspirale oder eines Hoch­bee­tes verwenden - so sparen Sie gleichzeitig die Kosten für den Abtransport der Erde.

Ist das Füllmaterial in der gewünschten Stärke verteilt, wird es mit einem Handstampfer oder einem Rüttler verdichtet. Mit einem Zollstock lässt sich überprüfen, ob der Unterbau die richtige Höhe hat. Wichtig: Bei Aushub und Aufbringen des Unterbaus die Materialstärke des Pflasters oder Belags mit einberechnen, damit Weg oder Terrasse nach­her auch erdgleich (Nullniveau) verlaufen und keine unerwünschten Kanten oder Absätze entstehen.


Pflastern

Um kleine Pflaster mit Natursteinen zu verlegen, benötigen Sie einen Pflasterhammer, lange Schnüre und Holzpflöcke (Schnur­nägel). Bevor es losgeht, legen Sie die gewünschte Höhe des Weges fest. Dazu wird ein sogenanntes Schnurgerüst erstellt, das auch das erforderliche Gefälle von mindestens 2 % einbezieht.

Wer noch nie gepflastert hat, sollte sich in seinem Kleingärtner­verein umhören, ob jemand mit Erfahrung Hilfestellung geben kann. Denn ist das Schnurgerüst erst einmal richtig aufgebaut, müssen Sie sich später nicht darüber ärgern, dass die Pflasterhöhe nicht stimmt.

Mit dem Pflasterhammer in der Hand kann es dann losgehen. Wichtig dabei: die einzelnen Steine so legen, dass keine Kreuzfugen entstehen. Je dichter die Steine aneinandergesetzt werden, umso stabiler ist der Verbund, desto weniger Was­ser kann aber auch durch die Fugen sickern. Wenn ei­ni­ge Rei­hen liegen, wird mit der Wasserwaage überprüft, ob die Höhe der Steine mit der Maurer­schnur übereinstimmt. Sie müssen jetzt ca. 5 mm hö­her liegen als vorgesehen, da das Pflaster später noch durch einen Rüttler oder Hand­stampfer verdichtet wird.

Sind die ersten Meter gepflastert, wird Sand oder Split in die Fugen gefegt. Hierbei nach Au­gen­maß das Material auf der Oberfläche verteilen und zunächst trocken zwischen die Fugen einfegen.

Ist der Weg fertig gepflastert und sind  die Fugen mit Split oder Sand verfüllt, werden die Seiten der Pflasterung mit Sand verfüllt und verdichtet, um die notwendige seitliche Stabilität zu er­rei­chen. Dann schlämmen Sie mit Wasser Split oder Sand in die Fugen ein, bis diese gefüllt sind. Zum Schluss wird der vorhandene Garten­boden bis an die Ränder der Pflasterung verteilt.

 

Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut

 

PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 1) Der Unterbau wird mit Sand überdeckt, der noch mit einem Stampfer oder einer Walze verdichtet werden muss.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 2) Mithilfe einer eingelassenen T-Schiene lässt sich der Boden mit einem Richtscheid eben abziehen.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 3) Achtung: Die Steine müssen erst ca. 0,5 cm höher stehen, da sie noch „runtergestampft“ werden.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 4) Zwischendurch sollte die Lage der Steine immer wieder mit einer Wasserwaage kontrolliert werden.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 5) Anschließend wird Sand in die Fugen gefüllt – und die Ränder befestigt, danach wird das Pflaster verdichtet.
PflasternFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg 6) Zum Schluss wird weiterer Sand mit Wasser in die Fugen eingeschlämmt.

Seite 2 von 3

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…