Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartengestaltung

- Anzeige - Zuverlässiger Holzschutz mit Xyladecor

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Xyladecor
  • Holzschutz
  • Lasur
  • Grundierung
  • Holz
  • Witterungsschutz

Zuverlässiger Holzschutz mit XyladecorFotos: AkzoNobel/Xyladecor

Lange, milde Frühlings- und Sommertage laden dazu ein, Garten, Terrasse und Balkon wieder intensiv zu nutzen. Damit Ihr grünes Wohnzimmer in der gesamten warmen Jahreszeit schön aussieht, müssen zu Beginn so manche Spuren beseitigt werden. Holzobjekten wie Hausfassade, Gartenhaus, Sichtblende, Pergola & Co. sieht man deutlich an, dass sie unter wechselnden Witterungsbedingungen gelitten haben. Mit ein bisschen Zeit und einer der Lasuren von Xyladecor bekommen sie ihr früheres Aussehen zurück. Die Lasuren sind übrigens auch dann perfekt, wenn ein neues Holzobjekt das erste Mal gestrichen werden soll.

Holzschutz-Lasur 2in1: Wasser perlt einfach ab

Sind Holzobjekte mit dieser Lasur gestrichen, perlt Wasser einfach von der Oberfläche ab: Dafür sorgt der Aqua-Tech Nässe-Schutz, der das Holz imprägniert, das so bis zu 30 Prozent weniger Nässe aufnimmt. Da sie zudem tief in das Holz eindringt, schützt sie es wirksam auch von innen. Die naturmatte Lasur lässt sich leicht verstreichen, ist geruchsarm und betont die natürliche Holzmaserung, die durch den nicht-deckenden Anstrich weiterhin zu sehen ist.

Passend zum persönlichen Stil und zur Umgebung können Sie unter 14 wunderbaren Farbtönen wählen. Helle Kiefer? Oder lieber warmes Nussbaum? Auch Tannengrün passt natürlich sehr gut in den Garten. Und wer tolle Akzente setzen möchte, greift zu Grau, Palisander oder fast schwarzem Ebenholz: So gestrichene Holzobjekte bilden einen starken Kontrast zu saftigem Grün und bunten Blumen.

Holzschutz-Lasur 2in1

Übrigens: Eine Grundierung vor dem Lasieren ist nur bei rohen Nadelhölzern erforderlich – das geht dann gut mit der Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Lösemittelbasis. Wenn die getrocknet ist, wird die Oberfläche leicht angeschliffen, bevor man die Lasur aufträgt.

Nach dem Lasieren mit der Holzschutz-Lasur 2in1 sind die Holzobjekte bis zu vier Jahre gegen Vergrauung, Nässe und UV-Strahlung geschützt. Wenn die dann einen neuen Anstrich benötigen, können sie direkt wieder mit dieser Lasur überstrichen werden – da spart man richtig viel Zeit!

Holzschutz-Lasur Plus: Schützt bis zu sieben Jahre

Holzschutz-Lasur Plus für den Außenbereich

Wer den maximalen Wetterschutz für Holzelemente im Außenbereich sucht, ist mit der Holzschutz-Lasur Plus von Xyladecor gut beraten. Dank ReadyProtect Technologie haben Feuchtigkeit, Frost und UV-Strahlen lange Zeit keine Chance und Holzoberflächen sind bis zu sieben Jahre perfekt geschützt. Die atmungsaktive Lasur bildet eine schöne gleichmäßige Oberfläche mit lang anhaltender Farbbrillanz und optimalem Schutz gegen Abblättern. Insgesamt neun Farbtöne stehen zur Wahl, darunter Weissbuche, Teak oder Mahagoni. Als passende Grundierung bietet sich die Xyladecor Holzschutz-Grundierung auf Wasserbasis an.

Nach dem ersten Anstrich ist diese Lasur schon nach einer Stunde trocken und die Oberfläche regenfest. Vier Stunden später kann der zweite Anstrich erfolgen. So können Holzfassaden, Hochbeete, Gartenhäuser, Carports und vieles mehr auch unter nicht ganz perfekten Wetterbedingungen gestrichen und das Projekt innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Und dann lehnen Sie sich für lange Zeit entspannt zurück und genießen das grüne Wohnzimmer.

Nach einer Stunde regenfest

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...