• Gartengestaltung

Zwiebelblumen für Trockenzeiten

Zwiebelblumen für TrockenzeitenFoto: janny2/Adobe Stock

Wussten Sie, dass viele Zwiebel- und Knollenpflanzen, auch Geophyten genannt, echte Trockenheitshelden sind? Ihre Heimatgebiete, etwa der Kaukasus, Iran oder das Mittelmeergebiet, zeichnen sich durch ein feuchtes Frühjahr und einen heißen Sommer mit monatelanger Trockenheit aus. So nutzen die Geophyten die wenigen Frühjahrswochen, um Laub zu bilden und zu blühen.

Nach der Blüte wird das Laub schnell gelb und stirbt dann ab. Die Pflanzen lagern die gebildeten Nährstoffe in die Zwiebel/Knolle ein und ziehen sich komplett zurück. Umgeben von einer pergamentartigen Haut überstehen die Zwiebeln bzw. Knollen sommerliche Trockenzeiten geschützt in der Erde. Erst im Frühjahr, nach der Einwirkung von niedrigen Temperaturen, treiben sie wieder aus.

Im Zuge des Klimawandels mit langen Trockenphasen und hohen Temperaturen können Geophyten auch in unseren Gärten ihre Stär­ken voll ausspielen – etwa Krokusse wie der auf der Balkanhalbinsel, in Rumänien und der Türkei verbreitete Kleine Krokus (Crocus chrysanthus) oder die Zwiebel-Iris (Iris reticulata), die im Kaukasus, im Iran und Irak heimisch ist.

Die Zwiebeln und Knollen der Frühlingsblüher werden im Sommer auf den Produktionsfeldern gerodet und sind dann ab Ende August im Pflanzenhandel verfügbar. Jetzt im September sind die Verkaufsregale gut gefüllt. Achten Sie beim Einkauf auf gesunde, pralle Zwiebeln ohne Verletzungen und Faulstellen und bringen Sie sie so schnell wie möglich in die Erde. Dann kann der nächste Frühling kommen – und auch der nächste trockene Sommer!

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...