
- Gartenkalender
Was liegt an im April?
Unser Gartenkalender gibt Ihnen Tipps für die anstehenden Arbeiten in Ziergarten, Obstgarten und Gemüsegarten.
Zum ArtikelUnser Gartenkalender gibt Ihnen Tipps für die anstehenden Arbeiten in Ziergarten, Obstgarten und Gemüsegarten.
Zum ArtikelRasenflächen sind beliebet Aufenthaltsorte, jedoch wenig Artenreich. Mit wenigen Schritten können Sie Ihre Rasenfläche jedoch ökologisch aufwerten.
Zum ArtikelKein anderes Gemüse ist so variantenreich wie Salat. Kopfsalat war lange Zeit die häufigsten angebaute Salatform, inzwischen haben Eissalat, Batavia, Eichblatt- oder Lollosalat ihm den Rang abgelaufen.
Zum ArtikelLaubendächer zu begrünen, ist nicht ganz einfach. Lesen Sie, worauf Sie achten sollten – von der Dachform über Statik und Abdichtung bis zur Bepflanzung.
Zum ArtikelDie essbaren Blätter der Wasabi-Rauke schmecken intensiv scharf-würzig nach Meerrettich. Und ihr Anbau ist denkbar einfach.
Zum ArtikelBei einem Befall mit der Brombeergallmilbe sind die Früchte ungenießbar. Beugen Sie daher rechtzeitig vor.
Zum PraxistippDas zeitige Frühjahr können Sie nutzen, um das Gemüsebeet rechtzeitig für die spätere Aussaat oder Bepflanzung vorzubereiten.
Zum ArtikelWenn Sie wurzelnackte Rosen pflanzen möchten, sollten Sie sich jetzt sputen, und die Rosen möglichst bis Mitte, spätestens bis Ende April in der Erde haben.
Zum PraxistippFalls Sie eine blühende Rhabarberpflanze im Garten haben, ist die Lederwanze nicht weit.
Zur KurzmeldungOb Werkzeuge teilen oder gemeinsam Regenwasser sammeln – in unseren Kleingartenvereinen können wir gemeinsam vieles für ein Mehr an Nachhaltigkeit und Naturschutz machen.
Zum ArtikelFeinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.