• Gartenkalender
  • Ziergarten

Schutz vor Frost und Schneelast

RosenhochstämmchenFoto: Planto Warm einpacken und noch mit Holzwolle ausstopfen - so kommt das Rosenhochstämmchen durch den Winter.

Bei frostfreiem Wetter empfiehlt es sich noch, Rosen anzuhäufeln und mit darübergestreutem Mist oder Kompost zu düngen. Decken Sie Rosen, aber auch Bambus und Staudenbeete in frost­in­ten­si­ven Gebieten mit schützen­dem Laub oder Reisig ab. In schnee­reichen Regionen ist es wichtig, Gehölze zusammenzubinden, um Schneebruch zu vermeiden.

Gehölze leiden oft nicht unter den kalten Temperaturen, schlimmer sind eisige Winde und starke Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen, die zu Rindenschäden führen können. Ein „Win­ter­man­tel“ sollte sehr luftdurchlässig sein. Folien eignen sich also nicht, besser sind Fichtenreisig, Vliese, Leinentücher, Sackleinen, Bambus oder Kokosmatten. Für Ro­sen­hoch­stämm­chen empfehlen sich Säcke aus Jute oder Leinen, die man mit Stroh, Holzwolle oder trockenem Laub füllt. Beetrosen werden angehäufelt und eventuell noch mit Nadelreisig abgedeckt, um die Veredlungsstelle zu schützen.

Frostharte Kübelpflanzen benötigen Winterschutz besonders im Wurzelbereich. Mehrere Lagen Jute, Vlies oder Noppenfolie verhindern ein ständiges Durchfrieren. Mini-Teiche benötigen ebenfalls Winterschutz, oder man überwintert die Pflanzen in einem wassergefüllten Gefäß in einem frostfreien Raum.

bs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...