• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

PastinakeFoto: Nishi Sharma/Adobe Stock

Pastinake – ein schmackhaftes Wurzelgemüse
Als klassisches Wurzelgemüse benötigt die Pastinake für ein gutes Gedeihen – ähnlich wie die Möhre – einen sandig-humosen und tiefgründigen Boden. Bodenverdichtungen bereiten ihr Probleme. Ihr leicht süßlicher Geschmack liegt zwischen Möhre und Sellerie. In England püriert man sie beispielsweise zusammen mit Kartoffeln. Sie eignet sich aber auch für Suppen, Eintöpfe oder roh geraspelt als Zutat in Rohkostsalaten. Die Pastinake enthält ätherische Öle, die dem Kümmelöl ähnlich sind und Blähungen lindern sollen. Zudem ist das gesunde Wurzelgemüse reich an Pektinen, Kalium, Folsäure sowie den Vitaminen B6, B12 und C. Die Wurzeln sind frosthart und überwintern problemlos. In frostfreien Perioden können sie bis ins Frühjahr fortlaufend geerntet werden. Nach dem Austrieb im neuen Jahr beginnen sie jedoch zu schossen, wodurch die Wurzeln holzig werden und an Geschmack verlieren.

Maulwurfshügel – aus der Not eine Tugend machen
Maulwürfe können durchaus nützlich sein, da sie durch ihre Gänge festere Böden lockern und Pflanzenwurzeln neuen Durchwurzelungs- und Belüftungsraum bieten. Dennoch stoßen sie durch ihre Grabtätigkeit häufig auf Missfallen. Früher war es üblich, verschiedene Erden selbst herzustellen, darunter auch Aussaaterden. Für diese wurde oft das lockere Erdmaterial aus Maulwurfshügeln genutzt, das größtenteils aus unkrautfreiem oder -armem Unterboden besteht. In Kombination mit Sand und anderen Zuschlägen ergibt diese Erde eine praktische, kostenlose Aussaaterde für robuste Sämereien oder eine wertvolle Ergänzung für selbst gemischte Kübelpflanzenerde. Mit etwas Kreativität kann der Maulwurfshügel also zu einer nützlichen Ressource werden.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...