• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Kohlkragen gegen Kohlfliegen:
(gvi) Kohlfliegen legen ihre Eier  an den Wurzelhals junger Kohlpflanzen. Um das zu verhindern, können Sie die Pflänzchen mit einem Kohlkragen versehen. Schneiden Sie aus unbedruckter Wellpappe runde Scheiben mit einem Durchmesser von ca. 15 cm aus. Machen Sie einen Schnitt bis zur Mitte, und dort einen runden Ausschnitt in Stängeldicke. Jetzt können Sie den Kragen um die Pflanzen legen.


KohlkragenFoto: Flora Press/Derek St. Romaine Ein Kohlkragen verhindert, dass Kohlfliegen ihre Eier an den Wurzelhals junger Kohlpflanzen ablegen können.


Warme Füße für Wassermelonen:
(gvi) Nach den Eisheiligen pflanzen Sie vorgezogene Wassermelonen ins Beet. Damit die Pflanzen besser gedeihen, können Sie eine schwarze Mulchfolie verwenden. Darunter erwärmt sich der Boden besser und bleibt länger feucht. Breiten Sie die Folie über das Beet aus, beschweren Sie die Ränder und machen Sie alle 40 cm Löcher, in die Sie die Pflanzen setzen. Im Fachhandel gibt es biologisch abbaubare Folien auf Maisstärkebasis. Empfehlenswerte Sorten, die mit kühlen Sommern zurechtkommen, sind ‘Sweet Siberian’, ‘Cream of Sasket­chewan’ oder ‘Blacktail Mountain’.

Bei Rhabarber Blüten entfernen:
(gvi) Bei Rhabarber sollten Sie regelmäßig die Blütentriebe entfernen, sonst bleiben die Blattstängel klein und dünn. Idealerweise sollten Sie den ganzen Blütenstiel an der Basis herausdrehen. Würden Sie ihn nur abschneiden, würden die Reste faulen und der Pflanze schaden.

Seite 8 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...