• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

SchneeheideFoto: Neder

Die Schneeheide – Farbklecks im Wintergarten
Wegen ihrer frühen Blüte, die je nach Witterung und Sorte bereits schon Ende November, Anfang Dezember einsetzt, zählt die Schneeheide (Erica carnea) zu den wichtigsten Nahrungsquellen für Insekten, die auch in der kalten Jahreszeit unterwegs sind. Die Blätter dienen der Ernährung von Wanzen und fast 30 Schmetterlingsarten. Die Schneeheide gedeiht am besten in voller Sonne. Sie wächst im Gegensatz zu ihrer im Sommer blühenden Schwester, der Besenheide, auch auf kalkreichen Böden, wenn diese tiefgründig sind, viel organische Substanz besitzen und im Sommer nicht völlig austrocknen. Die Besenheide hingegen braucht einen sauren Standort. Um auch im nächsten Jahr einen kompakten, gedrungenen Wuchs zu erreichen, sollten Sie die Pflanzen nach der Blüte um etwa ein Drittel herunterschneiden.

Rose von Jericho – Wunder der Natur
Die Rose von Jericho (Anastatica hierochuntica) ist eine alte Brauchtumspflanze. Sie wird auch heute noch zur Weihnachtszeit gerne für einen kurzen Aufenthalt ins Zimmer geholt. In eine Schale mit lauwarmem Wasser gelegt öffnen sich die im Ruhezustand zu einer Kugel zusammengerollten Zweige innerhalb weniger Stunden. Das Sich-Öffnen der auch als „Weihnachtsblume“ bezeichneten Pflanze am Christfest wurde als Anzeichen für gutes Wetter und Fruchtbarkeit gedeutet. Nach ihrem kurzen „Einsatz“ in der Wohnung bewahren Sie die Pflanze bis zum nächsten Weihnachtsfest am besten trocken bei 18 bis 25 °C auf. Zuvor sollte sie jedoch an einem warmen und luftigen Ort etwa zwei Wochen lang wieder gründlich trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

ÖlweideFoto: Neder Gehölze im „Oliven-Look“
Der Wunsch, die besonders im Alter sehr imposanten Oliven im Garten auszupflanzen, wird trotz des Klimawandels kurzfristig doch wohl eher ein Wunschtraum bleiben. Oliven werden auch in nächster Zeit vor allem als Kübelpflanzen mit Überwinterung in unseren grünen Wohnzimmern zu finden sein. Auch wenn man den „Oliven-Look“ natürlich nicht 1:1 kopieren kann, gibt es Alternativen, die im neuen Gartenjahr zumindest einen Hauch von „Oliven-Look“ in den Garten bringen können. Die Ölweide (Elaeagnus, Foto) kann sich in wintermildem Klima zu einem Großstrauch von bis zu 7 m auswachsen, ist jedoch sehr schnittverträglich und lässt sich so bei maximal 3 m halten. Ähnlich im Laub ist die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia). Typisch ist ihr malerisch überhängender Wuchs der Zweige. Dieser wird bei der Sorte ‘Pendula’ noch verstärkt. Der Stamm ist oft malerisch gedreht.

Thomas Neder

Seite 1 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...