• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser
fotokate/Adobe Stock Küchenkräuter wie Thymian oder Salbei können auch Staudenbeete bereichern.
Aromatische Kräuter

(ikv) Bei großer Hitze duften viele Pflanzen besonders intensiv – und zwar nicht nur ihre Blüten, sondern oft auch die Blätter. Küchenkräuter wie Thymian, Minze, Salbei, Majoran, Bohnenkraut und viele andere sind es daher wert, gelegentlich „gestreichelt“ zu werden, damit sie ihren Duft verströmen. Mit ihren dekorativen Blüten machen sie auch im Staudenbeet eine gute Figur. Bei den Minzen gibt es, genau wie bei Thymian und Salbei, eine riesige Auswahl an Arten und Sorten. Da Minze Ausläufer bildet, sollten Sie sie jedoch immer mit einer Wurzelsperre versehen oderin Töpfe pflanzen. Weniger verbreitet, aber ebenfalls frisch und „minzig“ duftend, ist der reich blühende Steinquendel (Calamintha nepeta).
 

Richtig und ausreichend gießen

(ikv) Besonders bei trockener und sehr warmer Witterung ist der bewusste Umgang mit Wasser wichtig. Die Devise für Pflanzen, die im Garten stehen, lautet: lieber weniger oft, aber dafür durchdringend gießen. Ein oberflächliches Benetzen der Erde und der Pflanzen sorgt zwar momentan für eine kleine Abkühlung, die Pflanzenwurzeln haben jedoch nichts davon. Auch für Stauden ist es besser, wenn sie nur alle zwei Wochen mit 20 l/m² gewässert werden, als täglich mit 2 l. So gelangt die Feuchtigkeit auch in tiefere Erdschichten und zu den Wurzeln. Gehölze gießen Sie seltener, dafür aber noch durchdringender. Allein schon durch die Pflanzenauswahl kann ein ressourcen- schonender Umgang mit dem Wasser erfolgen. So können Sie in Gebieten mit geringen Niederschlägen trockenheitsverträgliche Gehölze und Stauden wählen und auf solche mit hohem Wasserbedarf verzichten.
Kübel- und Topfpflanzen müssen Sie ohnehin regelmäßig mit Wasser versorgen, da der Wurzelraum sehr begrenzt ist. Je größer der Topf ist, umso mehr Wasser kann die Erde speichern  – sehr kleine Pflanzengefäße benötigen hingegen an heißen, windigen Sommertagen oft sogar zweimal täglich Wasser.

Seite 14 von 14

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...