• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Sträucher vermehrenFoto: Neder

Sträucher durch Ableger oder Absenker vermehren

Bei der Vermehrung durch Ableger und Absenker werden ein- oder mehrjährige Triebe in der Erde gezielt bewurzelt. Die Ableger mit neu gebildeten Wurzeln werden nach ausreichender Wurzelbildung von der Mutterpflanze getrennt und neu aufgepflanzt. Oft wird eine Ablegervermehrung auch unbewusst forciert, wenn beim Mulchen Triebe versehentlich bedeckt werden. Beim Absenken im Frühjahr, wenn sich die Triebe wieder leicht biegen lassen, wird ein einjähriger Trieb in einen kleinen Graben bzw. in einen eingesenkten Topf gelegt, fixiert und mit Erde bedeckt. Die Spitze schaut heraus. Die bedeckte Triebunterseite kann mit einem leichten Zungenschnitt verletzt werden. Die Methode eignet sich z.B. für Magnolie, Perückenstrauch oder Clematis. Eine ganz einfache Methode ist das Einlegen von Triebspitzen in die Erde. Tayberries, Japanische Weinbeeren oder Brom­beeren bilden beim Kontakt mit der Erde schnell und leicht Wurzeln.

Fasermulch zum Abdecken

Die Palette an organischen und mineralischen Mulchmaterialien ist mittlerweile groß. Relativ neu ist Fasermulch, eine Mischung aus Holzfasern, Kompost und Rindenhumus. Im Vergleich zu frischem Rindenhumus, der z.B. in jungen Staudenpflanzungen wegen des hohen Gerbstoffgehaltes und der starken Stickstofffixierung Probleme bereiten kann, ist Fasermulch verträglicher. Dennoch empfiehlt sich auch hier vor dem Ausbringen einer etwa 4 cm hohen Schicht die Düngung mit einem langsam fließenden Stickstoffdünger in Form von Hornspänen oder Horngries. Auch wenn Mulch das „Unkraut“ unterdrückt, sollten vor dem Abdecken unerwünschte Beikräuter gründlich entfernt werden. Neben der Aufbringung auf Staudenbeeten eignet sich das Material auch gut zum Abdecken von Gemüsehochbeeten.

Fasermulch zum AbdeckenFoto: Neder

Thomas Neder

Seite 2 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...