• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Winterschutz entfernen und schneidenFoto: yanadjan/Adobe Stock Die Zeit für den Rosenschnitt ist gekommen, sobald die Forsythien blühen.

Winterschutz entfernen und schneiden: Wenn die Tage dauerhaft milder werden, befreien Sie Ihre Rosen von ihrem Winterschutz. Sobald die Forsythien blühen, wird es auch Zeit für den Griff zur Schere. Entfernen Sie sämtliche abgestorbenen und schwa­chen Triebe. Starke und gesunde Triebe kürzen Sie ca. auf die Hälfte ein.

Verjüngungskur im Staudenbeet: Spätestens zum Monatsende wird es Zeit, dass Sie Ziergräser und stehen gelassene Staudenstängel abschneiden. Zudem ist der Zeitpunkt günstig, ältere Exemplare durch Teilung zu verjüngen. Stechen Sie mit dem Spaten außen um die Staude herum und lockern Sie den Boden von unten. So können Sie den Wur­zel­bal­len herausheben und mit dem Spaten in handgroße Stücke aufteilen.

Kübelpflanzen einkürzen: Mit zunehmender Ta­ges­län­ge beginnen auch überwinterte Kübelpflanzen mit dem Neuaustrieb. Da diese Triebe noch recht lang und weich sind, sind sie anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Vor allem bei Fuchsien, Pelargonien und anderen weichlaubigen Pflanzen kürzen Sie diese Triebe daher noch einmal ein. Positiver Nebeneffekt: Dadurch verzweigen sich die Pflanzen auch besser.

gvi

Seite 4 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...