• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Einjährige SternwindeFoto: Flora Press/Visions Einjährige Kletterpflanzen wie die Sternwinde sorgen innerhalb weniger ­Wochen für wahre Blütenwolken. Rankende Sommerblüher: Wenn Sie innerhalb weniger Wochen für einen kleinen Sichtschutz sorgen wollen, der zudem auch noch schön blüht, sind einjährige Kletterpflanzen genau richtig. Jetzt können Sie Glockenrebe (Cobaea scandens), Sternwinde (Mina lobata), Schönranke (Eccremocarpus scaber) oder Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineus) bereits auf der Fensterbank vorziehen. Auspflanzen dürfen Sie die Exoten aber erst nach den Eisheiligen – an einen sonnigen, warmen und nährstoffreichen Standort.

Robuste Kübelpflanzen ausräumen: Robuste Kübel­pflanzen wie Oleander, Olive oder Hanfpalme können Sie je nach Witterung schon gegen Monatsende aus dem Winterquartier räumen – allerdings nur, wenn Sie die Pflanzen möglichst kühl (0–10 °C) überwintert haben. Standen sie wärmer, warten Sie besser noch damit. Lichten Sie die Pflanzen bei der Gelegenheit auch gleich aus und topfen Sie sie um.

Verträglichkeit in der Vase: Narzissen und Hyazinthen sondern in der Vase über die Schnittstelle einen Schleim ab, der bei anderen Blumen die Wasseraufnahme behindert. Tauchen Sie die Stiele daher nach dem Schnitt kurz in heißes Wasser und lassen sie für einen Tag ausschleimen.

gvi

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...