• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

GladiolenFoto: Reinhard-Tierfoto/Fotolia/dementevajulia Wer Gladiolen mehrmals mit zeitlichen Abständen pflanzt, kann sich über eine lange Blühperiode freuen.

Gladiolen in mehreren Sätzen pflanzen

(gvi) Wenn Sie sich längere Zeit an blühenden Gladiolen erfreuen wollen, dann können Sie von jetzt bis etwa Mitte Juni alle 14 Ta­ge Knollen setzen. So blühen immer wieder neue Pflanzen auf, während andere schon abblühen.


Jetzt noch Stauden pflanzen

(gvi) Ein schön angelegtes Staudenbeet erfreut nicht nur uns Menschen, sondern bietet einer Vielzahl von Insekten den ganzen Sommer über ein reiches Nahrungsangebot. Wenn Sie jetzt noch neue Stauden pflanzen möchten, können Sie das bis etwa zur Monatsmitte mit geteilten oder wurzelnackten Pflanzen tun. Später im Jahr, wenn die Temperaturen deutlich sommerlicher sind, sollten Sie nur noch die etwas teureren Containerpflanzen verwenden. Diese Pflanzen haben einen intakten Wurzelballen und können so auch in trocke­ne­ren Perioden anwachsen.


Der richtige Platz für den Zierlauch

(ikv) Der Zierlauch schiebt jetzt seine weißen, rosa oder violettroten Blütenkugeln hoch über die nun kräftig wachsenden Stauden hinaus. Gerade beim Zierlauch ist es besser, wenn er nicht zwischen niedrigen Stauden sitzt, denn seine Blätter werden schnell gelb und unansehnlich. Durch höhere Stauden werden die braunen Blätter verdeckt, und nur die Blütenkugeln bleiben sichtbar.


Die richtige Erde für Balkonkästen

(ikv) Im Mai können Sie auch Ihre Balkonkästen und anderen Gefäße mit Sommerblumen bepflanzen. Um das Wurzelwachstum zu fördern, müssen Sie darauf achten, dass die Erde einen guten Luft-Wasser-Haushalt hat. Splitt, Ton, Lavagrus (poröses vulkanisches Gestein, auch bekannt als Lavalit®), Ziegelsplitt und andere Materialien sorgen für Strukturstabilität, damit die Erde nicht „zusammenfällt“.


Vermehrungsfreudige Blattläuse

(ikv) Nach den ersten heißen Tagen macht sich die enorme Vermehrungsfreudigkeit der Blattläuse bemerkbar. Einfacher als die Bekämpfung der dann auftretenden Läusemassen ist die frühzeitige
Kontrolle empfindlicher Pflanzen: Entdecken Sie erste Blattläuse, zerdrücken Sie sie schon mit den Fingern.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 16 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...