• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Blüte der RuhmeskroneFoto: Flora Press/Visions Mit ihren auffälligen Blüten ist die Ruhmeskrone eine interessante Pflanze für den Kübel. Kletternde Knollenpflanze: Die Ruhmeskrone (Gloriosa super­ba) ist eine tropische Kletterpflanze, die vor allem durch ihre Blüten auffällt. In einem Kübel mit durchlässiger, nährstoffreicher Erde, an einem sonnigen und windgeschützten Platz, erreichen die Pflanzen innerhalb weniger Wochen eine stattliche Größe von über 2 m. Da die Ruhmeskrone giftig ist, sollten Sie die Triebe im Herbst erst abschneiden, wenn sie vollständig eingezogen sind. Anschließend überwintern Sie die Knolle bei ca. 12–15 °C.

Mit Sommerblumen Lücken füllen: Sofern Sie in Ihrem Staudenbeet noch die ein oder andere Lücke haben, können Sie in diese jetzt noch Sommerblumen säen. Geeignet sind z.B. Ringelblume (Calendula), Bechermalve (Lavatera), Kornblume (Centaurea), Schmuckkörbchen (Cosmos) oder Wucherblume (Chrysanthemum). Zwar blühen die Pflanzen so etwas später als vorgezogene Exemplare, machen dafür aber auch weniger Arbeit, da kein Pikieren usw. nötig ist.

Duftstrauch für den Garten: Wenn Sie schöne Düfte in Ihrem Garten mögen, ist vielleicht die Mexikanische Orangenblume (Choisya ternata) etwas für Sie. Ein immergrüner Kleinstrauch, der zwischen Mai und Juni unzählige, weiße Blüten bildet, die einen intensiven Zitrusduft verströmen. Auch wenn die Pflanze an einem geschützten Standort kurzzeitig bis –10 °C übersteht, ist eher eine Pflanzung im Kübel und frostfreie Überwinterung zu empfehlen.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...