• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

BlumenzwiebelmischungenFoto: Visions/Pötschke Jetzt auch erhältlich: Blumenzwiebelmischungen für Schmetterlinge, Bienen und andere Nützlinge.

Pflanzzeit für Blumenzwiebeln

(gvi) Wenn Sie für den Frühling Blumenzwiebeln pflanzen wollen, sollten Sie jetzt Tulpen, Nar­zis­sen, Hyazinthen und Co. bestellen bzw. kaufen. Es kann sonst schnell passieren, dass Ihre Wunsch­sor­ten nicht mehr erhältlich sind. Damit die Qualität der Zwiebeln nicht leidet, pflanzen Sie sie bitte direkt nach Erhalt ein. Im Handel gibt es jetzt auch spezielle Blumenzwiebelmischungen für Schmet­ter­lin­ge, Bienen und andere Nützlinge, z.B. von Sperli, Gärtner Pötschke oder Kiepenkerl.


Blühende Heide rund ums Jahr

(gvi) Heidepflanzen bringen kräftige Farbe in den frühherbstlichen Gar­ten. Aber leider währt diese Zeit nicht lange. Wer das ganze Jahr über blühende Heide in seinem Garten haben möchte, sollte ver­schie­de­ne Arten miteinander kombinieren. Die heimische Besen- oder Sommerheide (Calluna vulgaris) blüht von August bis zum Frost, danach folgt bis April die Schnee- oder Winterheide (Erica carnea). Die Englische Heide (Erica darleyensis) setzt dann im Frühjahr Akzente und wird im Sommer von der Irischen Glanzheide (Daboecia cantabrica) und der Cornwall-Heide (Erica vagans) abgelöst.


Blühfaule Stauden verjüngen

(gvi) Wenn Rittersporn oder Bart-Iris in Ihrem Garten nicht mehr richtig blühen wollen, ist es an der Zeit, die Pflanzen über eine Teilung wieder zu verjüngen. Der beste Zeitpunkt dafür ist direkt nach der Blüte.


Temperaturunterschiede fördern Mehltau

(ikv) Tagsüber ist es noch recht warm, doch die Nächte sind mancherorts bereits empfindlich kühl. Solche Temperaturunterschiede fördern den Echten Mehltau. Befallene Blätter zeigen weiße mehl- oder ascheartige Flecken auf der Oberseite. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile im Herbst, um den Befallsdruck im nächsten Jahr zu reduzieren.


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 16
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…