• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen
Stauden pflanzen

(ikv) Stauden und Gehölze stehen viele Jahre am selben Standort. Deshalb sollten Sie den Boden vor der Pflanzung gründlich vorbereiten. Je nach Größe der Pflanze und des Wurzelballens wird das Pflanzloch bemessen: etwa 50–70 cm Tiefe bei Gehölzen, bei Stauden reicht Spatentiefe. Lockern Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Wurzel- und Dauerunkräuter wie Quecke, Giersch oder Ackerwinde sorgfältig. Magere oder sehr feste Böden können Sie mit Kompost oder Pflanzerde verbessern.
Sind die Wurzelballen der Pflanzen trocken, sollten Sie sie vor der Pflanzung einige Minuten in Wasser stellen, damit sie sich vollsaugen können. Auch in den folgenden Wochen ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte wichtig, damit die Pflanzen gut in die Gartenerde einwurzeln können. Achten Sie bei der Staudenpflanzung darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht stehen, auch wenn sie momentan noch recht klein sind. Bis zum Winter entwickeln sich oft schon kräftige Gewächse, und im nächsten Frühling legen sie nochmals deutlich zu.
 

mauritius images/Agencja FREE/Alamy Mit Blumenzwiebeln sorgen Sie für Blütenpracht im nächsten Jahr.


Blumenzwiebeln setzen

Vergessen Sie auch nicht, für Farbenpracht im nächsten Frühling zu sorgen und Blumenzwiebeln zu stecken. Der Handel bietet ab Ende August eine riesige Auswahl an Krokussen, Schneeglöckchen, Narzissen, Tulpen und vielen weiteren Arten an.

Seite 15 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...