• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

BlumenzwiebelnFoto: Flora Press/Melli Freudenberg Achten Sie darauf, Blumenzwiebeln nach dem Kauf möglichst schnell in die Erde zu befördern. Zwiebelblumen zügig einpflanzen: Jetzt beginnt wieder die Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Achten Sie grundsätzlich darauf, die Zwiebeln möglich schnell nach dem Kauf zu pflanzen. Besonders wichtig ist dies etwa bei Madonnenlilien (Lilium candidum), Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) und Märzenbecher (Leucojum vernum), da sie nur eine dünne Haut besitzen und bei zu langer Lagerung schnell austrocknen.

Mehltau entfernen: Der September zeigt sich oft mit noch warmen Tagen, die Nächte können trotzdem schon recht kühl sein. Ideale Bedingungen für die Taubildung und damit für den Echten Mehltau. Entdecken Sie die weißen mehl- oder ascheartigen Flecken auf den Blattoberseiten Ihrer Stauden, entfernen Sie befallene Pflanzenteile zügig, um den Befallsdruck im nächsten Jahr zu reduzieren.

Pflanzzeit für Clematis: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Clematis zu pflanzen. Als ursprüngliche Waldrandbewohner bevorzugen die Pflanzen einen lockeren, humosen, nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Achten Sie daher insbesondere bei einer Pflanzung an Wänden darauf, dass der Wurzelbereich nicht unter einem Dachvorsprung liegt. Übrigens werden die meisten Clematis tief gepflanzt. Der Wurzelhals darf 5 bis 10 cm unter die Erde.

gvi

Seite 4 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...