• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Alte Apfelbäume neu beleben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbäume
  • Obstbäume
  • Obst­baum­splint­kä­fer
  • Wundverschluss
  • Wundverschlussmittel
  • Winterschnitt

Wenn Sie einen Garten mit altem Obstbaumbestand übernommen haben, sollten Sie unbedingt den Gesundheitszustand der Gehölze überprüfen. Bäume mit abgeplatzter Rinde, deutlich her­vor­tre­ten­den Pilzkonsolen oder mit kleinen und großen Bohrlöchern, z.B. durch den Obst­baum­splint­kä­fer hervorgerufen, sollten Sie besser ganz entfernen, damit sie nicht als Infektionsherd eine permanente Gefahr für gesunde Gehölze darstellen.

Ist der Gesamtbestand im Garten zu dicht geworden, sollten Sie schwächere Gehölze ganz entfernen, damit die verbleibenden wieder genügend Luft und Sonne bekommen. Auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr!

Dennoch lohnt es oftmals, insbesondere alte Apfelbäume zu erhalten. Werden sie über mehrere Jahre gut und richtig geschnitten, bringen sie genügend Früchte für den persönlichen Bedarf. (Siehe auch untenstehenden Literaturtipp.)

Besonders im laublosen Zustand lässt sich dem Baum ein neues Grundgerüst „verordnen". Bis Ende Februar sollten die Schnittmaßnahmen erledigt sein.

Bei Schnittarbeiten stellt sich immer wieder die Frage nach dem Sinn von Wundverschlussmitteln. Der Wundverschluss muss grundsätzlich unmittelbar nach dem Schnitt erfolgen. Aufgrund neuerer Erkenntnisse von Fachleuten ist es nicht ratsam, Wunden, die größer als eine 2-Euro-Münze sind, ganzflächig zu verschließen. Ein solcher Wundverschluss reißt später ohnehin auf und lässt Feuchtigkeit und Pilzsporen eindringen.

Sie sollten daher bei größeren Wunden nur den Rand, unter dem sich das Bildungsgewebe für die Überwallung der Schnittflächen befindet, mit dem Wundverschlussmittel verstreichen. Hierdurch wird vor allem das Austrocknen der Wundränder vermieden, sodass der Vorgang der Überwallung gefördert wird. Der Holzteil in der Mitte der Schnittfläche bleibt offen, damit eingedrungene Feuchtigkeit rasch wieder entweichen kann.

 

Der Winterschnitt

Pardatscher, Günter: „Der Winterschnitt von Obst- und Ziergehölzen". 126 Seiten.

61 Farbfotos, 44 Zeichnungen. Broschiert. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Preis 9,90 Euro. ISBN 3-8001-3118-8.

Der Winterschnitt von Bäumen und Sträuchern fördert den natürlichen Aufbau, die Gesundheit und bei Obstgehölzen die Fruchtbarkeit. Vorausgesetzt, er wird richtig gemacht. Das Buch sagt wie.

Aus dem Inhalt: Grundlagen des Schnitts (natürliche Wuchseigenschaften). Warum schneiden? Wuchsformen, Triebformen, Knospenformen. System der Kronenerziehung. Schnitt von Kern-, Stein- und Beerenobst. Schnitt von Ziergehölzen: Sträucher, Laubbäume, Nadelbäume. Wundbehandlung: Wundpflege, Überwallen, Wundverschlussmittel.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...