• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Blütenpracht nach erfolgreicher Überwinterung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blütenpracht
  • Überwinterung
  • Sommer­blumen
  • Fuchsien
  • Pelargonien
  • Winterquartier
  • Abhärtung
  • Spätfrostgefahr
  • Stecklinge
  • Gewächshaus
  • Gartenlaube
  • Eisheiligen
Freude am Gärtner

Gartenfreund Bienert aus Chemnitz schreibt: „Seit Jahren überwintern wir unsere Pelargonien, und wir haben einen anhaltenden und sehr guten Erfolg damit. Auch wenn einmal die eine oder andere Pflanze ausfällt – dafür werden die Pflanzen, die wir durch den Winter bringen, von Jahr zu Jahr kräftiger.

Vor den ersten strengen Frösten räumen wir die bepflanzten Kästen ins Winterquartier, ein unbeheiztes ehemaliges Waschhaus (wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus). Das Waschhaus hat ein ca. 80 x 80 cm großes Fenster, sodass der Raum nicht dunkel ist (meine Eltern haben die Kästen sogar im dunklen Keller überwintert).

Bis Weihnachten wird gar nichts gemacht, da die Erde noch ausreichend feucht ist. Nach und nach sterben die grünen Pflanzenteile und die Blüten ab bzw. trocknen ein. Um die Weihnachtszeit werden die überirdischen Pflanzenteile ca. 10 cm über der Erde abgeschnitten, und die Erd­ober­fläche wird von Resten gesäubert.

Nun werden die Pflanzen in längeren Abständen gegossen, aber nur so viel, dass die Erde nicht austrocknet, also ganz wenig. Ende Februar/Anfang März treiben die Pflanzen wieder aus. Anfangs sind es ganz zarte Triebe, die ich meistens Ende März noch einmal wegschneide. Die nächsten neuen Triebe werden dann kräftiger, weil die Tage dann schon länger werden.

Ende März/Anfang April werden die Pflanzen in neue Erde gepflanzt. Bei schönem Wetter stelle ich die Kästen vors Haus und räume sie nur weg, wenn es zu kalt wird. Manchmal bleiben die Pflanzen auch nur tagsüber draußen, abends kommen sie dann wieder ins Waschhaus. Dadurch werden die Pflanzen abgehärtet.

Ende April kann man die Kästen in unserer Gegend dann schon auf den Balkon bringen, darf nur nicht verpassen, sie bei Spätfrostgefahr zu schützen. Dann wird auch das erste Mal gedüngt.

Das Überwintern bietet jedem Gartenfreund die Möglichkeit, einmal seinen ‚Grünen Daumen’ auszuprobieren und z.B. selbst Stecklinge anzuziehen. Uns bereitet es Freude, die wenigen Pflegemaßnahmen im Winterhalbjahr durchzuführen, dann im Frühjahr das ers­te Austreiben zu beobachten und schließlich den Erfolg den gan­zen Sommer über zu genießen.

Die Gartenbaubetriebe begrüßen sicherlich einen jährlichen Neukauf. Sie bieten ja auch fertig bepflanzte Blumenkästen an – aber wo bleibt da die Freude am Gärtnern?“

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...