Clematis schneiden – aber wie?

anphotos99/Adobe StockBei Clematis ist es ein bisschen wie bei Rosen ... man steht mit der Gartenschere davor und weiß nicht so richtig, wo man ansetzen soll. Sehr hilfreich für den Clematis-Schnitt ist die Einteilung in drei Gruppen:

Gruppe 1: kein Rückschnitt

Hierzu gehören viele Wildarten und ihre Sorten, die an den alten (vorjährigen) Trieben blühen, wie die Berg-Waldrebe (Clematis montana), die Alpen-Waldrebe (C. alpina) und die Großblumige Waldrebe (C. macropetala). Mit einem Rückschnitt im Frühjahr würden Sie das Blütenholz entfernen. Um ein Vergreisen zu verhindern, können Sie diese Arten bei Bedarf alle drei bis fünf Jahre direkt nach der Blüte auf die gewünschte Länge einkürzen.

Gruppe 2: leichter Rückschnitt

Hier finden sich die meisten großblumigen Sorten, z.B. ‘The President’, ‘Nelly Moser’, ‘Dr. Ruppel’ oder ‘Multiblue’. Sie blühen im Mai/Juni an den alten Trieben und zusätzlich im Spätsommer an den neuen Langtrieben. Kürzen Sie alle Triebe jedes Jahr um ein Drittel bis zur Hälfte ein – das fördert einen kräftigen Austrieb und eine reiche Blüte. Da Clematis früh austreiben, sollten Sie die Sorten der Gruppe 2 entweder schon im November/Dezember oder im zeitigen Frühjahr schneiden.

mauritius images/Garden World Images/GWI/Nicholas Appleby

Gruppe 3: starker Rückschnitt

Dazu gehören alle Waldreben, die an den jungen (diesjährigen) Trieben blühen. Das sind vor allem die Italienische Waldrebe (C. viticella), die Texas-Waldrebe (C. texensis), die Mongolei-Waldrebe (C. tangutica) und viele Hybriden wie ‘Jackmannii’ oder ‘Rouge Cardinal’. Auch bei dieser Gruppe sollten Sie im Spätherbst oder Februar/März beherzt zur Schere greifen: Mit einem jährlichen Rückschnitt auf 20–50 cm über dem Erdboden sorgen Sie hier für kräftige Langtriebe mit vielen Knospen.

Je nach Höhe und Wuchsform können Sie mit Waldreben ganz unterschiedlich gestalten. Die starkwüchsigen Clematis der Gruppe 1, besonders die Berg-Waldreben, eignen sich bestens, um in Bäume, etwa auf den Gemeinschaftsflächen, hineinzuklettern. Hier können sie ihre Wuchskraft (bis zu 10 m Höhe) voll entfalten und überziehen den Baum im Mai und Juni mit einer Blütenwolke in Rosa oder Weiß. Sie können diese starkwüchsigen Arten aber z.B. auch als „Blumenkleid“ für Ihre Gartenlaube nutzen.

Die Clematis der Gruppe 2 sind mit ihrer langen Blütezeit exzellente Kübelpflanzen. Doch auch für Spaliere, Obelisken und Rosenbögen sind die meist zwischen 1,5 und 2, 5 m hoch werdenden Waldreben eine passende Besetzung. Die zur Schnittgruppe 3 gehörenden Italienischen Waldreben werden 2 bis 3,5 m hoch. Sie lassen sich gut mit Kletterrosen kombinieren. Ihre eher kleinen Blüten passen aber auch in naturnahe Gärten.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...