• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Naturnahes Gärtnern: Düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Düngen
  • Guano
  • Blutmehl
  • Hornspäne
  • Steinmehl
  • Knochen­mehl
  • Oscorna Animalin
  • Hornmehl
  • Nährstoffmangel
  • Bodenuntersuchung
  • Bo­denart
  • pH-Wert
  • Bewuchs
  • Kul­tur
  • Grün­dünger
  • Kompost
  • Stalldung
  • Wet­ter­be­din­gun­gen
  • Jahreszeit
  • Blaukorn
  • Kalk
  • Kalkammonsalpeter
  • Horn
  • Knochen
  • Kot
  • Samen
  • Bodenlebewesen
  • Dünge­mit­tel­verordnung
  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Kalium
  • Bodenleben
  • Spezialdünger
  • Gründüngung
  • Nährstoffversorgung
Sind Spezialdünger sinnvoll?

Heutzutage gibt es ein großes Angebot an speziellen Düngersorten: Rasen-, Rosen-, Beerenobst-, Tomaten-, Rhododendron- oder Zwiebelblumendünger – ob nun mineralisch und/oder organisch. Benötigen wir aber diese Vielfalt?


Kompost als NährstofflieferantFoto: Reinhard-Tierfoto Kompost ist ein wertvoller Nährstofflieferant und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen.

Verschiedene Kulturen haben unterschiedliche Bedürfnisse, beson­ders bei der Menge der be­nö­tig­ten Nährstoffe und deren Zusam­men­set­zung. Spezialdünger sind so weit vordosiert, dass sie uns eine einfache Handhabung ermöglichen. Es muss aber im Prinzip nicht für jede Pflanze der „ei­ge­ne“ Dünger angeschafft werden. Meist wird schon durch die Dosierung und die Häufigkeit der Gabe der Unterschied aufgehoben.


Gründüngung: natürliche Nährstoffversorgung

Eine weitere Art der Düngung ist die Gründüngung. Die Aussaat der krautigen Pflanzen kann bis Anfang Oktober erfolgen. Ein dichter Bestand schützt vor Erosion und verhindert nicht nur das Aus­waschen der Nährstoffe, sie werden sogar gebunden - entweder direkt in der Pflanze oder mithilfe von Bakterien an der Wurzel. Gründünger aus Hülsenfrüchtlern (Leguminosen) kann so bis zu 150 g Stickstoff auf 10 m² binden.


Kompost: das „Gold des Gärtners“

Kompostierte Grünabfälle aus dem Garten werden nicht umsonst als „Gold des Gärtners“ bezeichnet. Ein gut aufgesetzter und abgelagerter Kompost kann uns eine Menge Nährstoffe liefern. Die Mineralien sind hier an die Abbauprodukte (Huminsäuren) gebunden. Das führt dazu, dass sie ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum entfalten und in der Regel weniger schnell ausgewaschen werden als mineralische Dünger.

Gut abgelagerter Kompost kann beim Pflanzen von Gehölzen oder Stauden mit eingebracht wer­den, auch bei der Vorbereitung eines Gemüsebeetes kann er ver­wendet werden. Ein weniger gut umgesetzter Kompost, wir sprechen von Rohkompost, kann vor dem Winter als Flächen­kom­pos­tie­rung, also Grunddüngung auf das Gemüseland ausgebracht werden. Die Makrofauna freut sich: endlich Futter! Auch die Mikrofauna zersetzt das rohe Material so weit, dass dann zur Wachs­tums­zeit Nährstoffe im Boden verfügbar sind.


Grundsätzliches zur sachgerechten Düngung

Ganz gezielt düngen, um die Pflanzen optimal mit Nährstoffen zu versorgen, können Sie nur, wenn Sie drei Größen kennen:

  1. den Nährstoffgehalt des Bodens,
  2. den Nährstoffbedarf der Pflanze,
  3. den Nährstoffgehalt des Düngers.

Auch der richtige Zeitpunkt, unter Berücksichtigung der Boden­ver­hältnisse und der Wet­ter­be­din­gun­gen, spielt eine wichtige Rolle. Sind starke Regenfälle oder lange Trockenperioden vo­raus­ge­sagt, düngen Sie besser nicht. Bei Regen würden die Nährstoffe sofort in tiefere Bodenschichten ausgewaschen, und bei Trockenheit sind die Nährstoffe für die Pflanze nicht verfügbar. Düngen Sie auch nur dann, wenn die Pflanze die Nährstoffe auch benötigt bzw. auf­neh­men kann.

Am Beispiel „Kalium“ wird das deutlich: Kalium ist der wichtigste Nährstoff für die Zellen und sorgt u.a. für die Winterhärte. Er reichert sich in den Wasserspeichern der Pflanzenzellen an und erhöht so den Salzgehalt des Zellsafts. Die höhere Salzkon­zen­tra­tion setzt den Gefrierpunkt der Zell­flüs­sig­keit herab und macht die Pflanzenzellen widerstandsfähiger gegen Frost.

Aus diesem Grund sollten Sie im Spätsommer und Herbst auch nur noch mit kalibetonten bzw. reinen Kalidüngern düngen. Andere Nährstoffkomponenten wie etwa Stickstoff würden im Herbst das Gegenteil bewirken und die Pflanze anfälliger gegenüber Frost machen.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...