• Boden Kompost Dünger

Durch die Lüfte gleiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost
  • Pflanzenreste
  • Humus
  • Komposterde
  • Waffenfliegenlarven
  • Steinkriecher
  • Hundertfüßer
  • Bakterien
  • Pilze
  • Mistwürmer
  • Rasenschnitt
  • Obst
  • Gemüse
  • Reisig
  • Heckenschnitt
  • Säge­spänen
  • Einzeller
  • Bodentiere
  • Springschwänze
  • Hornmilben
  • Nahrung
  • Kompostbewohner
  • Kadaver
  • Federflügler
  • Kurzflügelkäfer
  • Raubmilben
  • Milben
  • Recyclinghaufen

Waffenfliegenlarven Waffenfliegenlarven sind sehr widerstandsfähig und können länger anhaltende Trockenzeiten ohne Schaden überstehen
Zeichnung: Laukötter
Unerreichbar im Hinblick auf die Artenvielfalt und unschlagbar, was die Menge an Biomasse betrifft, ist der Komposthaufen im Garten. Meist nur ein bis wenige Kubikmeter groß, bietet die fachgerechte Aufschichtung unterschied­lichster Pflanzenreste für die dort wohnhafte Zersetzerlebensgemein­schaft nahezu paradiesische Verhältnisse.

Das Kollektiv der Bodenorganismen vom Bakterium bis zum Re­gen­wurm wird über den Kompost­hau­fen vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst regelmäßig gefüttert. Und selbst im Winter wandern Kü­chenabfälle und Blumenreste auf den Haufen, der sogar bei Frosttempera­turen im inneren Kern aktiv bleibt.

Die illustre Wohngemeinschaft ist dabei auch eine eingeschworene Fressgemeinschaft, und deren gemeinsame Hinterlassenschaft ist der so hoch geschätzte Humus, die schwarzbraune Komposterde, in der es im gereiften Stadium für die größeren Bodentiere nichts mehr „zu beißen“ gibt.

Jeder Mitbewohner hat wichtige Funktion

Steinkriecher Steinkriecher (Hundertfüßer) sind schnelle Jäger, die sich vorwiegend von Insekten und anderen Glieder­füßern der Bodenoberfläche ernähren
Zeichnung: Laukötter
In einem so unvorstellbar dicht besiedelten Haufen muss es zu einem geregelten Aufenthalt und Verkehr oder besser Verzehr kommen. Jede Organismengruppe – ob Bakte­rien, Pilze oder Tiere – übernimmt eige­ne Aufgaben beim Rotteprozess.

Viele der Bodentiere sind wiede­rum Zulieferer für andere Arten, die als Folgezersetzer, Restverwerter oder einfach als Kotfresser auf zersetzen­de Vorarbeiten angewiesen sind. Sie arbeiten sowohl „Hand in Hand“ als vor allem auch „von Mund zu Mund“. Je nach ihrer Ernährungs­wei­se können folgende „Berufs­trupps“ im Kompost unterschieden werden:

  • Aufbereiter, Erstangreifer, Weichmacher: Bakterien und Pilze
  • Erstzersetzer, Schredderer, Vorkauer und Zerleger: Asseln, Schne­cken, Tausendfüßer, Zweiflüglerlarven
  • Weichgewebefresser, Locher, Fens­­­terfresser: Milben, Spring­schwän­ze, Rindenläuse
  • Kotfresser, auch Koprophagen genannt: Milben, Zweiflüglerlarven, Tausendfüßer, Käfer
  • Pilzepflücker, Sporensammler und Hyphensauger: Käfer, Milben, Springschwänze
  • Leichenfledderer, Aasgeier und Totengräber: Käfer, Milben
  • „faules Pack“, Gammelfresser, auch vornehm Saprophagen genannt: Milben, Käfer, Zweiflüglerlarven
  • Räuber, Kannibalen, Beutegreifer: Käfer, Milben, Tausendfüßer, Spinnen, Pseudoskorpione, Maul­würfe
  • Mitesser, auch Kommensalen genannt, Parasiten oder Schmarotzer: Fadenwürmer, Milben
  • Bakterienfresser: Fadenwürmer, Springschwänze, Milben
  • Allesfresser: Milben, Spring­schwän­­ze, Fliegenlarven, Käfer
  • Detritusfresser (Detritus = fein zersetztes organisches Material), Resteverwerter: Würmer, Milben, Springschwänze, Fliegenlarven
  • Humusfresser: Springschwänze, Milben, Fliegenlarven, Würmer
  • Pflanzenfresser, Wurzelnager, Wur­­zelsauger: Fadenwürmer, Springschwänze, Käferlarven, Wühlmäuse
  • Mineralisierer: Bakterien

Auf die richtige Mischung kommt es an

Mistwürmer In jedem gut gepflegten Kompost­haufen verrichten Mistwürmer der Gattung Eisenia Schwerstarbeit bei der Humusbildung
Zeichnung: Laukötter
Das Erfolgsgeheimnis, das man im ordentlichen Komposthaufen immer ohne üble Gerüche lüften kann, besteht aus der richtigen Mischung der Zutaten für den Wunderhaufen. Stickstoffreiche Abfälle wie Rasenschnitt, Obst- und Gemüsereste sollten Sie gut mit kohlenstoffreichen Zutaten wie Reisig, Heckenschnitt, Baumhäcksel, Säge­spänen und Falllaub vermischen.

Auch Küchenabfälle, die geballt leicht zur Fäulnis neigen, sollten Sie mit grobem, strukturreichem Gartenabfall vermengen. Einseitig bestückte Komposthaufen neigen je nach Biomassentyp einerseits zur Fäulnis, andererseits zur Austrocknung.
Wasser- und Luftgehalt müssen im kleinen Bioreaktor möglichst optimal geregelt werden, denn nur so verläuft die Rotte kontinuierlich und erfolgreich. Für gute Zersetzergemeinschaften im Haufen ist es wichtig, dass für alle Arten geeignete Lebensraumverhältnisse vorherrschen.

Der Feuchtegehalt bzw. Wasserbedarf muss in Trockenperioden durch Wässerung gewährleistet sein. Leckerbissen für einzelne Arten wie Kaffeeprütt, Zwiebelschalen und zerdrückte Eierschalen werden von Mistwürmern, aber auch deren klei­nen Verwandten (Enchy­traen) sehr gern aufgenommen und fördern deren Vermehrung.

Pilzmückenlarven Pilzmückenlarven ernähren sich von abgestorbenem pflanzlichem Material und Pilzen und kommen häufiger in größeren Gruppen vor
Zeichnung: Laukötter
Grundsätzlich sind Komposthaufen immer dann superaktiv, wenn das Mischungsverhältnis, die Zuta­tenvielfalt sowie die kontinuierliche Bestückung und Pflege stimmen.

Die Zersetzerlebensgemeinschaft im Kompost bildet ein sehr aktives Kollektiv, deren Ernährungsbiologie sehr komplex und vielfältig vernetzt ist. Vor allem das Zusammen­spiel von Mikroorganismen (Bakterien, niedere Pilze, Einzeller) mit den höher organisierten Bodentieren ist hoch entwickelt und sehr effektiv. Wenn auch nur ziemlich grob betrachtet, bilden die vielschichtigen Ernährungsweisen sowie die sich daran anknüpfenden Interaktionen eine faszinierende weiterbildende Lektüre.

Die ersten Abbauschritte

Der erste Schritt für den Abbau von pflanzlichen (und tierischen) Resten kann optisch kaum richtig wahrgenommen werden, ist aber für die weiteren Prozesse unerlässlich. Die Einwirkung von Wasser, chemisch aktiven Gasen der Luft, Bakterien und Pilzen führt dazu, dass die Pflanzengewebe an ihren Oberflä­chen angegriffen und insgesamt stärker durchfeuchtet werden. Schüt­zende Oberflächenschichten (z.B. Wachs) werden gelöst, sodass vor allem Springschwänze, Hornmilben und Rindenläuse erste Löcher und Fenster in die Blattflächen hineinfressen können.

Von Mund zu Mund ...

Kellerassel Die Kellerassel gehört zu den Landasseln und kommt vor allem unter Steinen und in der Streuschicht frischer Laubwälder, aber auch in Kellern, Gärten und Kompost­haufen vor
Zeichnung: Laukötter
In der nächsten Phase kommen zu den genannten tierischen Pionie­ren noch verschiedene Zweiflüglerlarven  hinzu. Das Blattgewebe ist nun bereits stärker zersetzt und beginnt zu skelettieren.

Jetzt wird es insbesondere für Asselarten, Bodenschnecken, diverse Käferlarven und Zweiflüglerlarven Zeit, in Aktion zu treten. Da die durch Mikroorganismen ständig weiter aufgeschlossene Nahrung in solchem Überfluss vorhanden ist, wird sie oftmals nur schlecht verwertet, sodass der Kot viele Nachverwerter anlockt. So ein immer noch nährstoffreicher Kot wird gern von Springschwänzen, Milben, Dop­pelfüßern, weiteren Käfer- und Fliegenlarven und Würmern verzehrt.

Erstmals im Darm verdaute Pflanzenreste sind noch günstiger von Mikroorganismen besiedelbar. Dieser Aufwuchs von Pilzen und Bakterien erleichtert nun wiederum die Nahrungsaufnahme vor allem durch kleinere Bodentiere. Mit der Abnah­me der Körpergröße ändern sich oft auch die Ansprüche an die Nahrung.

So können größere Springschwän­ze Pflanzenwurzeln ab- und Falllaub löchrig fressen. Während die Winzlinge aus dieser Insektenordnung fein zersetztes organisches Material (Detritus), Pilzhyphen, Pilzsporen und Bakterien als Nahrung vorziehen.

Wenn man die artenreiche Gruppe der bodenbelebenden Milben betrachtet, so finden sich dort nahezu alle Typen der Er­nährung. Schon bei der Erstzersetzung sind sie an vorderster Front tätig – nur bei der abschließenden Mineralisierung sind diese achtbeinigen Spinnentiere überfordert.

Auf Pilze spezialisiert Federflügler (Zwergkäfer) fressen nur Pilzsporen und sind oft in großer Zahl u.a. im Kompost zu finden
Zeichnung: Laukötter
Auf Pilze spezialisiert

Einzelne Kompostbewohner ernäh­ren sich sehr einseitig, sind aber für die Lebensgemeinschaft trotzdem sehr nützlich. Die kleinsten Käfer der Welt, die Federflügler, fressen nur Pilz­sporen und sind im Rasenschnitt oft in großer Anzahl ansässig. Mit Körper und Kot verbreiten sie viele Pilzsporen und fördern und beschleunigen so die mikrobiellen Abbauvorgänge.

Räuber und Aasfresser Kurzflügelkäfer und ihre Larven leben meist räuberisch. Sie helfen auch bei der Beseitigung tierischer Leichen.
Zeichnung: Laukötter
Räuber und Aasfresser

Auch im Boden gibt es wie in ande­ren Lebensräumen reichlich räube­risch veranlagte Tiere. Sehr kleine Räuber findet man bei den winzigen Fadenwürmern, die gern Bakte­rien und Einzeller verspeisen, viele bei den Spinnentieren (Raubmil­ben, Pseudoskorpione, Spinnen, Weber­knechte), zahlreiche bei den Boden­käfern und Tausendfüßern. Sämtli­che Doppelschwänze müssen ebenfalls als Beutegreifer „ihren Unterhalt verdienen“.

Einige vorwiegend im Boden lebende Arten, die auch im Kompost regelmäßig angetroffen werden, kümmern sich um die Beseitigung von größeren tierischen Kadavern. Ein toter Vogel oder eine verbliche­ne Maus locken Käfer wie Totengrä­ber, Lauf-, Mist-, Stutz-, Pelz- und Kurzflügelkäfer an. Aber auch an kleineren Kadavern im Kompost besteht lebhaftes Interesse. Hier versammeln sich u.a. Milben, Ameisen und diverse Käferlarven.

Kannibalen und Schmarotzer Raubmilben leben u.a. von Faden­­wür­mern, Springschwänzen, Zweiflügler­larven und anderen Milben
Zeichnung: Laukötter
Kannibalen und Schmarotzer

In der so vielseitigen Bodenfamilie, die in jedem Kompost zu Hause ist, gibt es selbstverständlich auch Arten, die von ihren Ernäh­rungsge­­wohnheiten weniger sympathisch erscheinen: Kannibalen und Schma­­rotzer treten in verschiedenen Tiergruppen auf, insbesondere aber bei den Spinnentieren (Milben).

KompostFoto: Breder Auf die richtige Mischung im Kompost kommt es an: Stickstoffreiche Abfälle, wie z.B. Rasenschnitt, sollten Sie gut mit kohlenstoff­reichen Zutaten wie etwa Reisig und Falllaub vermischen Kompostlebewesen fördern

Die Wohngemeinschaft Kompost kann vom fachlich versierten Gar­ten­freund enorm gefördert werden. Da­bei kommt es auf die richtige Mischung im Kompost an: Stickstoff­rei­che Abfälle wie Rasenschnitt, Obst- und Ge­müsereste sollten gut mit kohlenstoffreichen Zutaten wie Reisig, He­ckenschnitt, Baumhäcksel, Sägespänen und Fall­laub vermischt werden.

Ein auf diese Weise gut bestückter Recyclinghaufen wird dann zu einem Zentrum für Bioaktivität und zum Ort artenreichster Sippschaften. Der erfahrene Komposteur bekommt sehr bald ein Händchen für Mischung und Menge der Pflanzenabfälle, die zu optimalen Humus­ergebnissen führen.

Kompostlebewesen Springschwänze sind flugunfähige In­sekten, die sich vor allem von abge­storbenen Pflanzenteilen ernähren
Zeichnung: Laukötter
Der kontrollierende Blick in die Rottekammern zeigt die Aktivi­tätsnester in Form von Heerscharen grau­er Asseln, blutroter Wurmnester und unzähl­barer weißer Stippen von sich windenden Enchytraen oder von ste­tig krabbelnden Spring­schwän­zen.

Auch wenn es in der Natur solche Komposthaufen so nicht gibt, erscheint diese so stimmige und erfolgreiche Lebensgemeinschaft für uns sehr natürlich. Die nähere Betrachtung der Abläufe – das Fürein­ander und das Miteinander – kann uns nur zu Bewunderern dieser unglaublichen Wohngemeinschaft machen.

Dr. Gerhard Laukötter

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...