• Gartenpflege
  • Vermehrung

Engelstrompeten vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Engelstrompeten
  • Vermehrung
  • Kü­bel­pflan­zen
  • Stecklinge
  • Kopfstecklinge
  • Stecklingsvermehrung

EngelstrompetenFoto: FloraPress/Nova Photo GraphikSie gehören zu den Klassikern unter den Kü­bel­pflan­zen. Wer seinen Engelstrompeten-Bestand erweitern möchte, kann sie leicht vermehren. Stecklinge kön­nen Sie den ganzen Sommer über schneiden, ent­we­der als krautige Kopfstecklinge aus den Spitzen der Triebe oder als verholzte Teilstecklinge (Stän­gel­ab­schnit­te ohne Triebspitze). In Anzuchterde gesteckt bewurzeln sie sich bei 18 bis 20 °C binnen zwei bis drei Wochen. Danach kommen sie in größere Töpfe mit normaler Blumenerde. Engelstrom­peten sind giftig – waschen Sie sich daher nach jedem Kontakt die Hände!

Die Stecklingsvermehrung liefert in Aussehen und Blütenfarbe der Mutterpflanze entsprechende Zöglinge. Eine Aussaat hingegen kann Pflanzen mit neuen Merkmalen hervorbringen. Ernten Sie dafür ab Ende Juli die Samen und trocknen Sie sie. Im nächsten Frühjahr säen Sie sie bei etwa 20 °C in ungedüngte Aussaaterde, am besten unter Glas. Die Keimdauer beträgt zwei bis drei Wochen. Sobald die Keimlinge bewurzelt sind, werden sie pikiert.

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...