• Gartenpflege

Erdbeeranbau auf Dämmen

Erdbeeranbau auf DämmenFoto: karelian/Adobe Stock


Der Befallsdruck der Nässe liebenden Erreger von Wurzelkrankheiten bei Erdbeeren ist deutlich geringer auf leichten Böden, die sich rasch erwärmen, als auf mittelschweren und schweren Böden. Auf solchen ungünstigen Böden schafft das Verfahren der Dammkultur Abhilfe. Nur die Ver­ti­cillium-Welke lässt sich damit nicht einschränken. Die üblicherweise 20 bis 40 cm hohen Erdwälle gleichen die Feuchtigkeitsverhältnisse aus, Staunässe tritt nicht mehr auf.

Damit sich die aufgeworfene Erde wieder setzen kann, sollten die Dämme zwei bis drei Wochen vor dem Pflanztermin angelegt werden. Die meisten Sorten bestocken kräftiger und blühen williger auf Dämmen als in Flachkultur. Allerdings sind die Pflanzen stärker frostgefährdet. Mit Stickstoff sollte man noch sparsamer umgehen als bei der Kultur in flacher Erde, da das Dammaufwerfen die Mineralisierung dieses Nährstoffes stark fördert.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...