• Holzschutz

Feinde des Holzes

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holz
  • Pilzkörper
  • Fensterrahmen
  • UV-Strahlung
  • Bläuepilze
  • Holzfeuchtigkeitsgehalt
  • Holzbock
  • Brauner Splintkäfer
PilzkörperFoto: Themenbild Wenn Pilzkörper zwischen Fensterrahmen und Holzverschalung hervorbrechen, ist der Befall schon ziemlich weit fortgeschritten UV-Strahlung

Holz besteht zu 30 % aus Lignin, das durch die UV-Strahlung ­abgebaut wird. Durch ­Regen wird das braune Lignin ausge­waschen. Das Holz wird grau, der Anstrichfilm verliert seine ­Haftung.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsbelastung bewirkt ein Quellen und Schwinden des Holzes und führt zu Rissbildungen mit Folgeschäden.

Bläuepilze

Dieser Pilz wächst in feuchtem Nadelholz (Tanne, Kiefer, Fichte) und verfärbt das helle Holz dunkel. Die Fruchtkörper zerstören den Anstrichfilm. Die mechanische Festigkeit des Holzes wird durch den Bläuepilz selbst nicht zerstört, wohl aber durch die Folgeschäden durch eindringende Bakterien.

Holz zerstörende Pilze

(Braun-, Rot- und Weißfäule, Moderfäule bei Erdkontakt)
Diese Pilze benötigen einen ­dauernden Holzfeuchtigkeitsgehalt von über 20 % (bezogen auf die Trockenmasse des Holzes). ­Ungeschütztes Holz kann Wasser aufnehmen und in Trockenpe­rioden wieder abgeben. Durch diese Quell- und Schwindvorgänge reißt das Holz und ermöglicht das Eindringen der Pilz­sporen. Durch den Abbau der Zellulose und des Lignins wird Substanz des Holzes zerstört und die Statik gefährdet.

Holz zerstörende Insekten

Die Standsicherheit des Bauholzes kann durch die Fraßtätigkeit von Insekten gefährdet werden. Trockenholzinsekten wie Holzbock und Brauner Splintkäfer verursachen die auffallendsten Schäden.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...