• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Gärtnern auf der Fensterbank und im Gewächshaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Gewächshaus

SommerblumenFoto: Stein Sommerblumen mit langer Vorkultur warten bereits auf ihre Aussaat auf Fensterbänken oder im Gewächshaus. Hier im Bild das dafür notwendige Zubehör. Während im Februar im Freien noch „ruhig Blut“ angesagt ist, warten Sommerblumen mit langer Vorkultur wie Löwenmäulchen (Antirrhinum),  Fleißige Lieschen (Impatiens), Eisbegonien (Begonia cucullata var. hookeri, früher B. semperflorens), Ziertabak (Nicotiana), Männertreu (Lobelia erinus), Eisenkraut (Verbena) oder Petunien (Petunia) schon auf die Aussaat in Schalen oder Töpfchen und einen warmen Platz auf der Fensterbank oder im Gewächshaus.

Keimende Samen sind nicht nur auf Feuchtigkeit, sondern auch auf viel Luft angewiesen. Eine lockere, durchlässige Aussaaterde ist deshalb wichtig. Auch sollte sie möglichst keimfrei sein, das beugt den so genannten „Umfallkrankheiten“ der Sämlinge vor.

Die Tage werden länger, und im ungeheizten Gewächshaus kann man von den ersten milden Temperaturen profitieren. Dabei macht leichter Frost Schnitt- und Pflücksalat, frühen Radieschen oder Rettichen wenig aus. Auch Spinat, schnell wachsende Gartenkresse, Salatrauke und Winterportulak können Sie jetzt schon auf Beeten aussäen.

Eine rheinische Spezialität ist Rübstiel, auch Stielmus genannt. Als erstes zartes Grün aus dem Gewächshaus oder Frühbeet kann man die mild-würzig schmeckende Leckerei ab Anfang März ernten.

Gegessen werden nicht so sehr die Blätter, sondern die zarten Stiele haben es den Feinschmeckern angetan. Ertragreich und beliebt, auch als Asia-Gemüse bekannt, sind die Sorten ‘Hymenia’ und ‘Namenia’ sowie der japanische Salat ‘Mizuna’, die schopfartig mit vielen zarten Stielen wachsen. Frühe Sorten von Blumen-, Wirsing- und Spitzkohl werden ebenfalls jetzt ausgesät.

Brigitte Stein

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...