• Gartenpflege

Gartentipp: Effizient verrotten lassen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flächenkompostierung
  • Laub
  • Herbst
  • Rasenschnitt
  • Verrotten

FlächenkompostierungFoto: Die Grüne Kamera

Zum Schutz des Bodens und zur nachhaltigen Bewirtschaftung ist die Flächenkompostierung eine gute Methode. Hier werden organische Materialien wie Laub, Rasenschnitt, Staudenschnitt und Erntereste direkt auf den abgeernteten Beeten zum Verrotten verteilt. Die Vorteile sind:

  • Schutz vor Erosion: Halb verrottete organische Masse ist für die Flächenkompostierung am geeignetsten. Das im Frühjahr und Sommer gesammelte Material kann jetzt auf den Beeten verteilt werden, um den Winter über als Dauerhumus den Boden vor Erosion zu schützen und das Bodenleben mit Nahrung zu versorgen.
  • Anhaltender Düngungseffekt: Bei der flächigen Verrottung auf den Beeten werden langfristig Nährstoffe an den Boden abgegeben, und das erst dann, wenn die Bodentemperatur wieder steigt und das Bodenleben wieder aktiv wird.
  • Geringer Arbeitsaufwand: Wer seinen Grünschnitt auf der Fläche statt auf einem Haufen kompostiert, spart Arbeitskraft und Zeit.
  • Finanzieller Vorteil: Dank der Flächenkompostierung müssen keine weiteren Kompostbehälter angeschafft werden.

Thomas Kleinworth
Bundesfachberater, Geschäftsführer und Fachberater 
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...