• Gartenpraxis
  • Naturnahes Gärtnern

Ein gefällter Baum lässt sich vielseitig nutzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pilzkultur
  • Baumstamm
  • Sauerkirschbaum
  • Rhododendron
  • Baumscheiben
  • Konifere
  • Steingarten
  • Kräuterbeet

Verwendungsmöglichkeiten für gefällten BaumFoto: Leumer Für einen gefällten Baum finden sich vielerlei Verwendungsmöglichkeiten in Kleingarten Wohin nur mit dem dicken Stamm, wenn man einen Baum fällen muss? Manch Gartenfreund hat noch einen Ofen, in dem er das Holz verfeuert, andere legen eine Pilzkultur darauf an.

Sie können das Holz aber auch im Garten zu Humus werden lassen. Dazu sägen Sie die Stämme in Schei­ben von 15 bis 20 cm Dicke und legen sie unter Sträu­cher oder unter einen Sauerkirschbaum, wo ohnehin nicht viel anderes wächst. Noch besser liegen die Scheiben unter Rhododendron-Büschen oder klein­wüch­si­gen Koniferen.

Der Abstand der Baumscheiben sollte mindestens 2 cm betragen. Bestreuen Sie die Holzscheiben mit einer dünnen Schicht Kom­posterde. Während des Verrottungsvorganges, der ein paar Jahre ­dauern kann, siedeln sich nützliche Klein­lebewesen in und ­zwischen den Holzstü­cken an. Auf den ­verrottenden Scheiben wächst zudem kein Unkraut.

Sind die Baumstämme dicker als 20 cm im Durchmesser, können Sie aus ihnen auch Trittplatten sägen. Diese eignen sich besonders gut für Steingarten oder Kräuterbeet. Dann können Sie z.B. bei schlechtem Wetter Unkraut jäten oder etwas ernten, ohne schmutzige Schuhe zu bekommen.

Heinrich Leumer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...