• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Naturnahes Gärtnern: Gemüse düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturnahes gärtnern
  • Dünger
  • düngen
  • Gemüse
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Humus
  • Kompost
  • Gründünger
  • Mineraldünger
  • Stickstoff
  • Gewächshauskultur
  • Hornspäne
  • Blaukorn

Fenchel mit Hornspänen düngenFoto: Reinhard-Tierfoto Früh im Kulturzeitraum lässt sich Fenchel noch mit Hornspänen düngen.

In einem Garten werden meist viele verschiedene Gemüsearten angebaut. Jede Pflanze hat ihren eigenen Nährstoffbedarf. Zu wenig Nährstoffe führen zu niedrigem Ertrag, schlechter Qualität und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge. Doch auch eine Überdüngung wirkt sich negativ aus: Bei Spinat, Salat und Roter Bete kann etwa der Nitratgehalt so stark steigen, dass das Gemü­se besonders für Kinder ungesund wird.


Spezieller Nährstoffbedarf

Gemüsearten werden in Stark-, Schwach- und Mittelzehrer eingeteilt, die entsprechend einen ho­hen, mittleren oder nie­dri­gen Nährstoffbedarf haben. Zu den Stark­zehrern gehören z.B. Blu­men­kohl, Brokkoli, Kopfkohl, Kürbis, Zucchini, Porree, Tomate (Gewächshaus), Zuckermais, Petersilie und Schnittlauch. Zu den Mittelzehrern gehören Chinakohl, Mangold, Spinat, Knoblauch und Kartoffeln. Zu den Schwachzehrern gehören Möhren, Zwiebeln, Radieschen, Salate und Rucola.

Trotz der unterschiedlichen Ansprüche brauchen alle regelmäßige Düngergaben. Kombinieren Sie zwei Nährstoffquellen miteinander: Erstens die Anreicherung des Bodens mit Humus durch Kompost oder Gründüngung und zweitens die Düngung mit organischen und/oder mineralischen Handelsdüngern.

Kompost oder größere Mengen eingearbeiteter Pflanzenreste wie Gründüngung bewirken eine langsam fließende Nährstoffzufuhr und verbessern so die Bodenfruchtbarkeit. Diese Art der Dün­gung muss jedes Jahr wiederholt werden. Kompost wird frühzeitig im Frühjahr in die Beete ein­ge­ar­bei­tet. Verteilen Sie 5–10 l Kompost pro m² auf die gelockerten Beete und vermischen Sie diesen mit der oberen Bodenschicht. Beachten Sie, dass bei Möhren, Bohnen, Lauch, Zwiebeln oder Rettich nicht vollständig verrotteter Frisch-Kompost dazu führen kann, dass Schädlinge wie Ge­mü­se­flie­gen angelockt werden.

Neben dieser Grunddüngung benötigen die Pflanzen zusätzliche Nährstoffe über organische Han­dels­dün­ger oder Mineraldünger. Die Düngermenge, die Sie jeweils zusetzen müssen, hängt dabei stark von Boden und Standort ab (sinnvoll ist deshalb vorab eine Bodenanalyse). Die Dün­ge­emp­feh­lung in der Tabelle kann daher nur als Anhaltspunkt gelten. Wenn nur wenig Kompost zur Verfügung steht, muss die Düngung mit organischen Handelsdüngern oder Mineraldüngern erhöht werden.

Besonders wichtig ist die Gabe von Stickstoff, am besten über Hornspäne. Bei den Starkzehrern sollten sie auch ausgebracht werden, wenn schon mit Kompost gedüngt wurde. Um einem Mangel an Kalium oder Magnesium vorzubeugen, kann zusätzlich Patentkali gegeben werden.

Achten Sie besonders bei organischer Düngung darauf, dass schnell wachsende Pflanzen (wie z.B. Salate) zwar einen geringen Bedarf haben, die Nährstoffe aber in sehr kurzer Zeit aufnehmen müssen. Sie benötigen deshalb einen humusreichen Boden, der laufend Nährstoffe nachliefert.

Gewächshauskulturen, wie z.B. Tomaten, werden über einen langen Zeitraum geerntet und brau­chen deshalb mehrere Nährstoffgaben. Bohnen und Erbsen gewinnen mithilfe von Knöll­chen­bak­te­rien Stickstoff und sollten deswegen nur eine schwache Grunddüngung mit Stickstoffdüngern bekommen.


Der richtige Zeitpunkt

Den Kompost sollten Sie im Frühjahr ausbringen (s.o.). Eine Zusatzgabe mit organischem oder mineralischem Dünger erfolgt dann, wenn Sie mit der Bodenbearbeitung des Beetes beginnen. Dabei muss der organische Dünger flach in den Boden eingearbeitet werden, damit er dort seine Langzeitwirkung entfalten kann. Diese erste zusätzliche Düngung ist wichtig, da Kompost im Frühjahr oft nicht genügend Stickstoff liefern kann, weil die Aktivität der Bodenorganismen zu dieser Zeit noch eingeschränkt ist.

Wenn Sie Mineraldünger verwenden, ist zusätzlich eine „Kopf­düngung“ nach dem Jungstadium der Pflanzen sinnvoll, weil Mineraldünger sich lösen und leicht vom Regen ausgewaschen werden können. Grundsätzlich sollten Mineraldünger mit leicht löslichem Stickstoff im Naturgarten spar­sam verwendet oder durch Naturdünger ersetzt werden, weil die Gefahr einer Überdüngung und Auswaschung ins Grundwasser groß ist.

Uwe Hornischer


Düngergaben, zusätzlich zur Kompost- oder Gründüngung

 

Starkzehrer
Mittelzehrer
Schwachzehrer
   
Hornspäne 100 g/m² 65 g/m² 35 g/m² Bei Kulturbeginn
in den Boden
einarbeiten
+ Patentkali 65 g/m² 45 g/m² 25 g/m² Vor der Kultur
streuen
Blaukorn 80 g/m² 50 g/m² 30 g/m² In 2–3 Gaben über
die Kulturzeit verteilen

 


» Unsere Artikel zu "Naturnahes Gärtnern im Fokus"


Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…