• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Sicherheit im Garten

Hand und Fuß gut geschützt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hand
  • Fuß
  • Schutz
  • Unfallschutz
  • Rasenpflege
  • Extremitäten
  • Schuhwerk
  • Kleidung
  • Schutz­ein­rich­tun­gen
  • Prallblech
  • Grasfangkorb
  • Si­cher­heits­schu­hen
  • Rasenmäher
  • Elektromäher
  • Benzinmäher
  • Spindelmäher
  • GS-Prüfzeichen

UnfallschutzkleidungFoto: BrünnApril, im Garten schießt alles ins Kraut. Auch der Rasen setzt an zum ersten Wachstumsschub. Wir lieben diese grüne Fläche, die uns so vieles gleichermaßen ist: Spielplatz, Sonnenliege, Grillfläche, Ab­stands­grün, Gliederungselement ...

So untergeordnet der Rasen als Einheitsgrün oft daherkommt, so übergeordnet müssen Gartenfreunde sein Wohl im Auge behalten – gerade im Frühling.

Viele technische Hilfsmittel sind dabei aus der Rasenpflege gar nicht mehr wegzudenken. Das hat aber auch den Nebeneffekt, dass es immer wieder Unfälle gibt beim Umgang mit diesen Geräten.

Solche Unfälle rufen Versicherungen und Krankenkassen auf den Plan, sich mit dem Thema „Unfallschutz beim Rasenmähen“ zu beschäf­tigen. „Das sichere Haus“ – ein Ver­ein, der von eben solchen Institu­tionen getragen wird – hat hier einmal die wichtigsten In­for­ma­tio­nen rund um die Sicherheit beim Rasenmähen zusammengestellt.


Extremitäten in der Gefahrenzone

Verletzungsgefahren bestehen beim Rasenmähen besonders für Finger und Zehen durch rotierende Messer und herausgeschleuderte Fremdkörper, ausgeschaltete, noch nachlaufende Maschinen, hei­ße Maschinenteile sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten am laufenden Mäher.


Stabile Kleidung und festes Schuhwerk

Halten Sie andere Personen, besonders Kleinkinder, vom Arbeitsbereich fern und entfernen Sie Fremd­kör­per (Steine!) von der Mäh-Fläche. Bevor Sie den Mäher anheben, um ihn zu trans­por­tie­ren, die Schnitthöhe zu verstellen oder Verstopfungen zu beseitigen, müssen Motor und Messer still stehen. Montieren Sie bei Mähern mit Auswurf-Öffnungen die vorgesehenen Schutz­ein­rich­tun­gen (Prallblech, Grasfangkorb).

Ihre Kleidung sollte nicht zu weit und nicht zu dünn sein (gut: dicke lange Hose). Tragen Sie rutsch­hem­men­de, geschlossene Schuhe und arbeiten Sie an Böschungen stets mit Si­cher­heits­schu­hen. Mähen Sie Böschungen mit bis zu 30-Grad-Neigung quer zum Hang in Schichtlinien. Sichern Sie den Mäher bei steilerem Gelände von der Böschungskrone aus mit einem Seil gegen Ab­rut­schen und tragen Sie Steigeisen.

Setzen Sie Sicherheitsgriffe oder -bügel, die nach dem Motorstart Messer oder Radantrieb zu­schal­ten, nie durch Festbinden oder Feststellen außer Kraft. Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich vom Mäher entfernen. Ziehen Sie gegebenenfalls den Zündschlüssel beziehungsweise den Schaltschlüssel ab. Kinder und Jugendliche sollten motorbetriebene Rasenmäher nicht alleine bedienen.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...